Rückblick: Veranstaltungen
Seminar: Sterbebegleitung – Ost und West im Dialog.
Samstag, 24. Juni 2017, 10.00 Uhr bis Samstag, 24. Juni 2017, 12.30 Uhr
Seminar Der Umgang mit Sterbenden und mit dem eigenen Tod ist eines der wichtigsten, aber auch heikelsten Themen, denen sich dennoch alle Menschen stellen müssen. Im Himalaja, der Heimat von Dolpo Tulku Rinpoche – dem Verteter der ‚östlichen’ Perspektive – spielt der buddhistische Lama bei zahlreichen spirituellen wie praktischen Punkten eine ausschlaggebende Rolle. Hierzu gehören [...]
Sterbebegleitung – Ost und West im Dialog
Freitag, 23. Juni 2017, 19.30 Uhr bis Freitag, 23. Juni 2017, 21.30 Uhr
Dialoggespräch Der Umgang mit Sterbenden und mit dem eigenen Tod ist eines der wichtigsten, aber auch heikelsten Themen, denen sich dennoch alle Menschen stellen müssen. Im Himalaja, der Heimat von Dolpo Tulku Rinpoche – dem Verteter der ‚östlichen’ Perspektive – spielt der buddhistische Lama bei zahlreichen spirituellen wie praktischen Punkten eine ausschlaggebende Rolle. Hierzu gehören [...]
Buddhistische Vesakh-Feier – Saga Dawa Düchen (tib.)
Freitag, 09. Juni 2017, 18.00 Uhr bis Freitag, 09. Juni 2017, 21.00 Uhr
Am Vollmondtag des Monats Vesakha feiern Buddhisten in der ganzen Welt Buddhas Geburt, seine Erleuchtung und den Jahrestag seines Parinirvana, dem Eingehen ins höchste Nirvana – die traditionsgemäß alle am gleichen Tag während seines Lebens stattgefunden haben sollen. Für den Tibetischen Buddhismus ist dies der erste Vollmond im vierten Monat des Mondkalenders, der dieses Jahr [...]
Weltkloster- vom Kapuzinerkloster zum Pionierprojekt des interreligiösen Dialogs
Freitag, 31. März 2017, 19.30 Uhr bis Freitag, 31. März 2017, 21.00 Uhr
Vom Kapuziner- zum Weltkloster in Radolfzell In der reichen Klostertradition am Bodensee geraten die Kapuziner als relativer “junger” Orden fast in Vergessenheit. Dennoch haben die Kapuziner viel zum Segen der Menschen in der Region gewirkt. Bei diesem Vortrag nimmt uns zunächst Christof Stadler, Stadtrat und Vorstandsmitglied des Trägervereins mit auf eine Zeitreise und skizziert, wie [...]
Ein Blick auf die Weltreligionen
Samstag, 14. Januar 2017, 10.00 Uhr bis Samstag, 14. Januar 2017, 17.00 Uhr

Pater Bernhard Scherer
Wir leben in einer äußerst herausfordernden Zeit. Die Menschheit wächst mehr und mehr zusammen – Völker kommen einander näher; deshalb auch Religionen mit ihren gewachsenen Mentalitäten und Ideologien.
Der Jesuit Pater Bernhard Scherer möchte unter diesem Aspekt einen Blick auf die Weltreligionen werfen.
Dr. Franz Alt im Gespräch: Flüchtling – Jesus, der Dalai Lama und andere Vertriebene
Donnerstag, 17. November 2016, 19.30 Uhr bis Donnerstag, 17. November 2016, 21.30 Uhr

Wir freuen uns, an diesem Abend Dr. Franz Alt zum Thema:
„Flüchtling – Jesus, der Dalai Lama und andere Vertriebene“ zu einem Vortrag und Gespräch begrüßen zu dürfen.
Mit der Antwort auf die Frage, wie wir mit Flüchtlingen umgehen und welche Rolle wir in der Flüchtlingsbewegung des 21. Jahrhunderts einnehmen wollen, werden viele Aspekte zu einem roten Faden verknüpft- der grundlegendste:
In welcher Gesellschaft und in welcher Welt wollen wir in Zukunft leben?
ZaZen Tag zur “Offenen Weite” mit Br. Jakobus Kaffanke OSB und Dr. Jim Franklin
Samstag, 12. November 2016, 9.30 Uhr bis Samstag, 12. November 2016, 17.30 Uhr
ZaZen zur “Offenen Weite”, christlich orientiertes Zen mit Br. Jakobus Kaffanke OSB Beuron/Ramsberg und musikalische Begleitung durch den Shakuhachi Meister Dr. Jim Franklin (Sydney/Mainz). Die Welt rückt zusammen, die Menschen kommen sich näher- alte und neue Kulturen, Traditionen und Religionen treffen aufeinander. Neben hoffnungsvollen Zeichen gibt es auch entmutigende: Kriege, Gewalt und Verfolgung. Dennoch, im [...]
Geschwister-Freunde-Weggefährten. Interreligiöse Feier und Dialog in Zürich
Mittwoch, 09. November 2016, 18.30 Uhr bis Mittwoch, 09. November 2016, 20.30 Uhr

Mit einer interreligiösen Feier und anschließendem Dialoggespräch zum Thema Geschwister – Freunde – Weggefährten wird sich das Weltkloster erneut an der Woche der Religionen 2016 in Zürich beteiligen. Gemeinsam mit geistlichen Vertretern aus Christentum, Hinduismus und Islam begeben wir uns auf eine Reise zum Verständnis vom gemeinsamen Unterwegssein der Menschen.
Dialogtüren
Samstag, 24. September 2016, 14.00 Uhr bis Sonntag, 30. Oktober 2016, 16.00 Uhr

DIALOGTÜREN – interreligiöse Wanderausstellung im WELTKLOSTER Radolfzell.
Interaktive Präsentation mit Rahmenprogramm.
Die Ausstellung ist in der Zeit vom 24. September bis zum 30. Oktober 2016 jeweils am Samstag und Sonntag von 14 bis 16 Uhr und von Dienstag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr sowie in der Kulturnacht am 2. Oktober zu besichtigen. Zusätzlich gibt es mehrere Rahmenveranstaltungen.
Wiedergeburt oder Auferstehung
Donnerstag, 21. Juli 2016, 19.00 Uhr bis Donnerstag, 21. Juli 2016, 21.00 Uhr
Die Dialogpartner an diesem Abend waren Vajramala, Ehrenrätin der Deutschen Buddhistischen Union und Leiterin der Gemeinschaft „Maitreya Mandala“ sowie eines buddhistischen Studien- und Meditationszentrum am Bodensee und Pfarrer Dr. Markus Beile, der nach seiner Gemeindearbeit in Allensbach künftig in der Luthergemeinde Konstanz und als Leiter der Fachstelle für Konfirmationsarbeit der evangelischen Landeskirche Zürich tätig ist. [...]
Quäker Andacht mit interreligiösem Austausch
Sonntag, 17. Juli 2016, 10.30 Uhr bis Sonntag, 17. Juli 2016, 12.30 Uhr

Religionsfreiheit, aktiver sozialer Einsatz, Pazifismus- alles Haltungen, welche die Tradition des christlich geprägten Quäkertums beschreiben. In der Praxis sind die religiösen Andachten hauptsächlich durch Stille und dem Ausdruck spontaner, innerer Impulse gekennzeichnet- so bleibt Raum für persönliche Erfahrung mit dem Höchsten ohne in Dogmen und personalen Gottes-Vorstellungen verhaftet zu sein.
ZaZen als geistiger Weg zur Einheit – mit Br. Jakobus Kaffanke OSB
Samstag, 09. Juli 2016, 9.30 Uhr bis Samstag, 09. Juli 2016, 17.30 Uhr

Die Welt rückt zusammen, die Menschen kommen sich näher- alte und neue Kulturen, Traditionen und Religionen treffen aufeinander.
Neben hoffnungsvollen Zeichen gibt es auch entmutigende: Kriege, Gewalt und Verfolgung. Dennoch, im christlichen Kontext sind alle Menschen Abbilder ihres Schöpfers. Vieles unterscheidet uns, jeder ist einzig und hat seine unverlierbaren Rechte.
Im ZaZen, im Sitzen in der Stille, finden wir den Weg in diese gemeinsame Mitte.
Vesakh – Feier im Weltkloster
Samstag, 21. Mai 2016, 7.30 Uhr bis Samstag, 21. Mai 2016, 19.30 Uhr

Viele Besucher an Buddhistischer Vesakh-Feier im Weltkloster Die Weltkloster-Gemeinschaft hatte alle Interessierten zur Vesakh-Feier eingeladen. Konchok Jinpa Chodron, die deutschsprachige buddhistische Nonne im Weltkloster, hatte mit einigen Helfern alle Räume festlich dekoriert. Das ganztägige Programm war gut besucht. Impulsen in der Laudes am Morgen folgte eine Andacht für das Wohl aller Lebewesen, insbesondere für eine [...]
Seminar: Zen und Yoga in integraler Perspektive
Samstag, 23. April 2016, 9.00 Uhr bis Sonntag, 24. April 2016, 13.00 Uhr

In Indien vollzog der Yogi und Philosoph Sri Aurobindo (1872-1950) eine Wende hin zu einer welt- und evolutionsorientierten Spiritualität. Sein integraler Yoga strebt danach, sich der göttlichen Kraft zu öffnen.
Auch der christliche Mystiker und Naturwissenschaftler Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955) lehrte einen Weg der spirituellen Evolution.
Das Seminar geht der Bedeutung ihrer Lehren für die konkrete Meditationspraxis (im Stil des Zen und Yoga) nach.
Vortrag: Evolution und Spiritualität – Sri Aurobindo und Teilhard de Chardin
Freitag, 22. April 2016, 19.30 Uhr bis Freitag, 22. April 2016, 21.30 Uhr

Das Ziel spirituellen Lebens wurde in den östlichen Wegen in einem Zustand des Nirvana oder der Befreiung gesehen, der dazu befähigt, nicht mehr wiedergeboren zu werden. Im traditionellen Christentum wollte man in den Himmel kommen bzw. man erwartete gemäß apokalyptischem Schema ein Gericht und die Auferstehung der Toten am Ende der Zeit.
Ein Tag für den Frieden
Freitag, 18. März 2016, 18.30 Uhr bis Freitag, 18. März 2016, 21.30 Uhr
Angesichts der vielen Krisenherde in der Welt fühlen wir uns oft hilflos und ohnmächtig. Dennoch kann jeder Einzelne zum Frieden beitragen. Mit Impulsen aus Buddhismus und Christentum sowie Sitzen in der Stille wollen wir zunächst dem eigenen Unfrieden in uns nachspüren und versuchen Lösungswege zu finden – denn ohne Frieden in uns selbst wird es [...]
Tovia Ben Chorin: Das „Letzte Abendmahl“ und seine jüdischen Wurzeln
Sonntag, 13. März 2016, 18.00 Uhr bis Sonntag, 13. März 2016, 20.00 Uhr

An diesem Abend werden wir versuchen, das letzte Abendmahl im Rahmen der jüdischen Tradition kennenzulernen. Dieses Mahl von Jesus ist ein jüdischer Sederabend. Dazu werden wir Quellen aus dem Neuen Testament lesen.
Ein Austausch mit Ordensleuten der christlichen Tradition, u.a. Br. Jakobus Kaffanke OSB sowie mit dem Publikum schließt sich an. Zudem werden ungesäuertes Brot und Getränke gereicht.
Der Geist reißt Mauern nieder – Glaube wächst im Dialog
Donnerstag, 28. Januar 2016, 19.30 Uhr bis Donnerstag, 28. Januar 2016, 21.30 Uhr

„Dialog ist die neue Art, Kirche zu sein“, sagte Papst Paul VI. während des Zweiten Vatikanischen Konzils. Dies war eine prophetische Aussage. Das zweite Jahrtausend ist durch Religionskriege und Konfessionskonflikte gekennzeichnet, und auch heute bahnen sich globale Auseinandersetzungen an, in deren Mittelpunkt ein falsches, einseitiges Verständnis von Religion zu stehen scheint. Gerade in diesen Umbruchszeiten ist es wichtig zu verstehen, dass wir den Dialog brauchen, um auch die Intentionen unsere eigenen Herkunftsreligionen zu verstehen.
Ein Vortrag von Pater Sebastian Painadath SJ
Tag der Stille – „In allem Gott suchen und finden“
Samstag, 16. Januar 2016, 10.00 Uhr bis Samstag, 16. Januar 2016, 17.00 Uhr

Gott suchen und finden, dort wo er sich zeigt in seiner Welt, von ihm geschaffen im Werk seiner Hände. Gott ist und bleibt für uns ein unfassbares Geheimnis. Im Erforschen der Weltwirklichkeiten, im Makrokosmos und im Mikrokosmos kommt der Mensch an ein Ende- und doch ahnt er und “weiß” um ein unfassbares Geheimnis. Mit diesem Geheimnis zu leben ist uns heute in der postmodernen Welt aufgegeben.
Dieser Tag mit Pater Bernhard Scherer SJ soll der meditativen Vertiefung dieser Gedanken gelten.
Göttin oder Sklavin – Frauen im Hinduismus und Buddhismus
Samstag, 19. Dezember 2015, 19.30 Uhr bis Samstag, 19. Dezember 2015, 21.00 Uhr

Wie können wir uns die Rolle und Stellung von Frauen innerhalb der indischen Religionen vorstellen? Stimmen die Bilder, welche uns von Kritikern asiatischer Gesellschaften vermittelt werden mit jenen überein, die die religösen Systeme von Buddhismus und Hinduismus ursprünglich beschrieben haben? Welche Symbole und Interpretationen von Weiblichkeit können helfen, die Sicht auf unsere Wirklichkeit und aktuelle politische Konflikte konstruktiv zu verändern?
Die buddhistische Nonne Konchok Jinpa Chodron und der hinduistische Mönch Krishna Premarupa führen darüber einen Dialog.
Br. Jakobus Kaffanke: In sich wohnen – Wege nach Innen. Meditationstag nach christlichem Zen
Samstag, 28. November 2015, 9.30 Uhr bis Samstag, 28. November 2015, 17.30 Uhr

Christliche Zen-Meditation lehrt, Wege nach Innen und zur Mitte zu entdecken und diese zu beschreiten. Ziel ist es, sich innerlich kennenzulernen, zu „reinigen und aufzuräumen“. Dazu helfen ruhiges Sitzen (ZaZen) und achtsames Horchen in die Stille. Dann „wohnen wir in uns“, heilen und reifen weiter aus, kommen Frieden und Güte näher.
Was ist ein Bodhisattva?
Samstag, 21. November 2015, 9.30 Uhr bis Samstag, 21. November 2015, 16.30 Uhr

Der Wunsch von Nutzen zu sein, Gutes zu tun und anderen Wesen zu helfen, ist in uns allen vorhanden. Dabei kann der Weg des Bodhisattvas wichtige Hinweise geben, dieses auf sinnvolle Weise umzusetzen.
Am Beispiel des Königs, des Fährmanns und des Hirten als Modelle der spirituellen Ausrichtung, wollen wir das buddhistisch Spezifische, sowie das religionsübergreifende Allgemeine dieses Weges näher betrachten.
Information und Bewusstsein – Begegnung zwischen Buddhismus und Quantenphysik
Dienstag, 10. November 2015, 19.30 Uhr bis Dienstag, 10. November 2015, 21.30 Uhr

Wie können wir unser Dasein verstehen, wie die Gesetzmäßigkeiten innerhalb des Kosmos deuten? Die Quantenphysik bietet hierzu einen modernen wissenschaftlichen Ansatz. Er kann verständlich dargelegt werden und erlaubt es im Gegensatz zur früheren Naturwissenschaft, zu religiös geprägten Denk- und Philosophie-Konzepten in eine fruchtbare Beziehung zu treten. In der westlichen Denk-Geschichte findet sich bereits früh die [...]
Ein Tag für den Frieden
Samstag, 07. November 2015, 10.00 Uhr bis Samstag, 07. November 2015, 16.00 Uhr
Angesichts der vielen Krisenherde in der Welt fühlen wir uns oft hilflos und ohnmächtig.
Dennoch kann jeder Einzelne zum Frieden beitragen. Mit Impulsen aus Buddhismus und Christentum sowie Sitzen in der Stille wollen wir zunächst dem eigenen Unfrieden in uns nachspüren und versuchen Lösungswege zu finden – denn ohne Frieden in uns selbst wird es keinen Frieden im Äußeren geben können.
Transzendenz – Begegnung zweier Meisterspieler
Samstag, 31. Oktober 2015, 19.30 Uhr bis Samstag, 31. Oktober 2015, 21.30 Uhr
Am heutigen Abend werden sich zwei Meister ihres Fachs in einen Austausch auf der Ebene von Musik und Klang begeben. Die Zuhörer werden Improvisationen von Geige und Shakuhachi, der traditionellen japanischen Bambusflöte miterleben und in die Tiefe von Verbundenheit in Stille und Ton eintauchen
Aktive Nächstenliebe jetzt – Karitatives Engagement im Islam und bei den Quäkern
Samstag, 17. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Nächstenliebe und der daraus resultierende Einsatz für Bedürftige und Notleidende – dies ist ein Grundthema in den meisten religiösen Traditionen. Auch der islamische Ansatz hierbei ist ein zentraler.
Innerhalb der christlichen Traditionen setzt insbesondere die der Quäker dieses Verständnis von Fürsorge für den Anderen in tatkräftige Unterstützung um.
Pranayama Atemübungen
Donnerstag, 08. Oktober 2015, 18.30 Uhr bis Donnerstag, 08. Oktober 2015, 20.00 Uhr
Als Ergänzung zum Besuch der Mönche aus Drepung Lukhil Khangtsen in Mundgod/Südindien wird Geshe Thupten Dhargyes Pranayama Atemübungen anbieten sowie Mudras erläutern. Die Atemübungen dienen der Gesunderhaltung unseres Körpers; die Anwendung von Mudras der Reinigung und Ausbalancierung elementarer Energien im Inneren. Die Teilnehmenden werden gebeten, vorab nichts zu essen. Leiter Thupten Dhargyes, Geshe an der [...]
Zerstören um Neues zu finden – Workshop mit Pater Meinrad Dufner OSB
Dienstag, 06. Oktober 2015, 18.00 Uhr bis Dienstag, 06. Oktober 2015, 21.00 Uhr

Unter der Anleitung des Künstlers Pater Meinrad Dufner werden die Teilnehmenden bei diesem Workshop eigene farbige Bilder erschaffen um sie anschließend wieder zu zerstören. Aus diesem Prozess heraus werden Energien frei, die zur Entstehung von Neuem nötig sind. Eine abschliessende Diskussion soll Fragen klären und persönliche Erfahrungen verstehen lassen sowie eine christlich-buddhistische Begegnung auf der Ebene von Kunst ermöglichen.
Vortrag: Bilder – Durchbruch in eine andere Wirklichkeit
Montag, 05. Oktober 2015, 19.00 Uhr bis Montag, 05. Oktober 2015, 21.00 Uhr

Zu allen Zeiten verwendeten Menschen Bilder um jene Dimensionen erfahrener Wirklichkeiten zu beschreiben, für die es gemeinhin keine sprachlichen Ausdrucksmittel gibt.
Die Religionen bieten hierbei unterschiedliche Ansätze mit Bild und Bildlosigkeit umzugehen und diese zu interpretieren.
Pater Meinrad zeigt auf, wie wichtig und hilfreich künstlerische Darstellungen für den spirituellen Weg sein können.
Vortrag: Ursprung und Bedeutung des Mandala
Sonntag, 04. Oktober 2015, 17.00 Uhr bis Sonntag, 04. Oktober 2015, 19.00 Uhr

Vajramala über den Ursprung und die Bedeutung des Mandala in der tibetischen Meditationspraxis. Unter den verschiedenen Arten von Mandalas nehmen die kunstvoll gestreuten Sandmandalas einen besonderen Platz ein.
Sacred Dharma Tour: Mönche aus Ladakh erstellen ein Sandmandala
Donnerstag, 01. Oktober 2015, 19.00 Uhr bis Freitag, 09. Oktober 2015, 14.00 Uhr

In der Zeit zwischen dem 01. und 09. Oktober werden vier Mönche aus dem Himalaya im Weltkloster ein Sandmandala von Avalokiteshvara, dem Buddha des Mitgefühls erstellen. Innerhalb dieses Zeitraumes werden Pujas und Chöd-Gesänge stattfinden sowie mehrere Zusatz-Veranstaltungen.
Die Erstellung eines Sandmandalas ist eine seit Jahrhunderten angewandte spirituelle Meditations- Praxis in den Klöstern des tibetischen Buddhismus.
Weltkloster-Einladung zum Kennenlernen
Samstag, 19. September 2015, 15.00 Uhr bis Samstag, 19. September 2015, 17.00 Uhr

Einladung zu Tee und informellem Gespräch mit der buddhistischen Nonne Konchok Jinpa Chodron als neues Weltkloster-Gemeinschaftsmitglied sowie Hintergründe zur Weltkloster-Dialogarbeit durch Alexandra Mann M.A., Vorsitzende WK-Trägerverein.
“Zeigt Euch!” Buchvorstellung und Diskussion mit Pater Mauritius Wilde OSB
Freitag, 11. September 2015, 19.30 Uhr

Der persönliche Glaube ist eines der letzten Tabus in unserer aufgeklärten, säkularen Gesellschaft. Doch ist es inmitten vielfältigster Glaubensrichtungen und angesichts leerer Kirchen für Christen nicht an der Zeit, sich nicht mehr verschämt zu verstecken, sondern zum eigenen Glauben zu stehen? Dabei geht es nicht darum, andere zu missionieren, sondern um eine Lebenshaltung, in der [...]
Symposion: Mystik und Vermittlung geistlicher Erfahrungen in Text, Bild und Ton
Samstag, 04. Juli 2015, 9.30 Uhr bis Samstag, 04. Juli 2015, 17.00 Uhr
Symposion zur Ausstellung des Städtischen Museums Überlingen „Mystik am Bodensee vom Mittelalter bis zur Moderne“ im Weltkloster
Vorträge von Hermann Freund, Vrajramala Thielow, Jakobus Kaffanke OSB
Missio inter gentes: Aktuelle Entwicklungen im katholischen Missionsverständnis
Freitag, 26. Juni 2015, 19.30 Uhr bis Freitag, 26. Juni 2015, 21.00 Uhr

Vortrag mit Markus Luber, SJ
Seit dem 2. Vatikanischen Konzil hat sich das katholische Missionsverständnis sehr verändert. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sich die katholische Kirche immer mehr als Weltkirche versteht und wahrnimmt. Das Missionskonzept Missio inter gentes beruht auf den Erfahrungen asiatischer Christen in einem plurireligiösem Umfeld und in einer Zeit, in der sich die Schwerpunkte des Christentums immer mehr in die südliche Hemisphäre verlagern.
Quäker Andacht am 14. Juni im Weltkloster
Sonntag, 14. Juni 2015, 10.30 Uhr bis Sonntag, 14. Juni 2015, 11.30 Uhr
Religionsfreiheit, aktiver sozialer Einsatz, Pazifismus- alles Haltungen, welche die Tradition des christlich geprägten Quäkertums beschreiben. In der Praxis sind die religiösen Andachten hauptsächlich durch Stille und dem Ausdruck spontaner, innerer Impulse gekennzeichnet- so bleibt Raum für persönliche Erfahrung mit dem Höchsten ohne in Dogmen und personalen Gottes-Vorstellungen verhaftet zu sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, [...]
Buchvorstellung mit Dolpo Tulku: “Der kleine buddhistische Lebensberater”
Freitag, 12. Juni 2015, 19.30 Uhr bis Freitag, 12. Juni 2015, 21.00 Uhr

Vorankündigung der Buchvorstellung. Einzelheiten folgen.
Dolpo Tulku Rinpoche wurde im zwölften Monat des tibetischen Eisenhahn-Jahres (1982) im Dolpo Tarap/Nepal geboren. Mit zehn Jahren entschloss er sich, Mönch zu werden, und wenige Monate später erkannte ihn Dilgo Khyentse Rinpoche als dritte Reinkarnation des Dolpo Lamas Nyinchung Rinpoche.
Achtsamkeit und Mitgefühl durch Meditation – Weg der Selbstfürsorge
Samstag, 06. Juni 2015, 10.00 Uhr bis Samstag, 06. Juni 2015, 17.00 Uhr

Seminartag mit Yesche Udo Regel.
An diesem Tag werden wir eine Sequenz von Meditationen im Sitzen, Gehen und Liegen aus buddhistischen Quellen einüben, die eine Haltung von nicht wertender Geistesgegenwart in Bezug auf den eigenen Körper, die Atmung und unser inneres Erleben kultivieren helfen. Wir nennen dies die Praxis der Achtsamkeit. Die ethisch heilsame Qualität dieser Haltung wird deutlich, wenn sie durch Mitgefühl erweitert und angereichert wird.
Mitgefühl- wie diese geistige Kraft Menschen verbindet
Freitag, 05. Juni 2015, 19.30 Uhr bis Freitag, 05. Juni 2015, 21.00 Uhr
Mitgefühl ist eine Geisteshaltung – oder auch eine emotionale Reaktion – die eine universelle Gültigkeit besitzt, egal welcher Religion oder spirituellen Tradition jemand angehören mag. An diesem Abend mit Yeshe U. Regel wollen wir untersuchen, was es für Spielarten des Mitgefühls gibt, denn auch unser Sprachgebrauch ist hierzu oft nicht eindeutig. Begriffe wie Mitleid, Mitempfinden, Empathie und Einfühlungsvermögen, Barmherzigkeit u.a. werden häufig ohne klare Unterscheidung gebraucht.
Wiedergeburt oder Auferstehung. Fach-Dialog zwischen Buddhismus und Christentum
Samstag, 02. Mai 2015, 19.30 Uhr bis Samstag, 02. Mai 2015, 21.00 Uhr
Am heutigen Abend werden sich Vajramala, Leiterin des buddhistischen Studien- und Meditationszentrums Mahakala Ashram am Bodensee und Pfarrer Markus Beile, Theologe und Leiter der evangelischen Kirchen-Gemeinde Allensbach mit verschiedenen Vorstellungen von Wiedergeburt und Auferstehung auseinandersetzen. Dabei stehen nicht empirische oder logische Beweisbarkeit im Vordergrund, sondern vielmehr das Herausarbeiten unterschiedlicher Denkansätze und Möglichkeiten eines Umgangs mit [...]
“Denkt um!” Pater Enomya Lassalle SJ – Meditation und Ökumene
Samstag, 18. April 2015, 9.30 Uhr bis Samstag, 18. April 2015, 16.30 Uhr

Christliche Zen Meditation mit Bruder Jakobus Kaffanke OSB, Beuron. „Denkt um!“ oder „Sinnt um!“ ist ein zentraler Begriff in der christlich spirituellen Botschaft. Es geht darum neu zu beginnen, von allen Urteilen und Vorurteilen leer zu werden. Dies üben wir an diesem Meditationstag durch die innere Haltung des Hörens in der Stille, des ZaZen. Wir beginnen [...]
Yoga mit Meditation
Montag, 13. April 2015, 18.00 Uhr bis Freitag, 10. Juli 2015, 18.00 Uhr

Basiskurs und Aufbaukurse in Visudhi Saadhana unter der Leitung von Sr. Anandi. Schwester Anandi hat in Indien und Deutschland bereits zahlreiche Kurse durchgeführt mit den Themen Meditation, Exerzitien und Psychologische Begleitung.
Meditative Dialog Runde zum Thema Glück mit Konchok Jinpa Chodron
Freitag, 10. April 2015, 19.30 Uhr

‚Mögen alle Wesen glücklich sein, frei von Leid und den Ursachen des Leides‘ (buddhistisches Gebet) Was verstehen wir unter Glück? Was macht uns wirklich glücklich? Gibt es ein beständiges Glück? Nachfolgend und aufbauend auf unserer letzten Veranstaltung Der Dialog als Meditation im Austausch mit Anderen wollen wir nach einer kurzen Einführung im Dialog miteinander dem [...]
Baharata Natyam Kurs mit Pater Saju George SJ
Samstag, 21. März 2015, 10.00 Uhr bis Samstag, 21. März 2015, 17.00 Uhr
Der international renommierte Bharata Natyam-Tänzer und Jesuitenpater Saju George Moolamthuruthil wird uns an diesem Tag die hohe Kunst des klassischen südindischen Tempeltanzes näherbringen. Neben eines 7-jährigen Tanz-Studiums in verschiedenen klassischen indischen Tanzrichtungen erhielt er auch eine Ausbildung in Gesang und im Spiel der Mridangam (der südindischen Trommel) sowie in Kampfsportarten und Yoga. Den Abschluß seines [...]
Der tanzende Jesuit – Bharata Natyam und die Sehnsucht nach dem Göttlichen
Freitag, 20. März 2015, 20.00 Uhr

Der international renommierte Bharata Natyam-Tänzer und Jesuitenpater Saju George Moolamthuruthil präsentiert die hohe Kunst des klassischen südindischen Tempeltanzes. Diese uralte Tradition vom Erspüren des Göttlichen mit Leib und Seele ist getragen von einer Sehnsucht zum Transzendenten und ist zugleich Kontaktaufnahme mit dem Göttlichen aus tiefer Liebe heraus.
Pater Saju’s Lehrer waren Hindus und Christen gleichermaßen.
Der Dialog als Meditation im Austausch mit Anderen
Freitag, 06. Februar 2015, 19.30 Uhr

Vortrag und Dialogrunde Was macht den Dialog zur Meditation? Diese Frage soll kurz aus buddhistischer Sichtweise erörtert werden, um anschliessend zu einer Runde überzugehen, in der wir den Dialog als Meditation praktizieren können. Zentrale Themen hierzu sind unter anderem das wahre Zuhören, die achtsame Sprache, die Entwicklung von Geduld, liebender Güte und Mitgefühl sowie den [...]
Unser Menschsein – wie können wir es bewahren ?
Samstag, 24. Januar 2015, 10.00 Uhr bis Samstag, 24. Januar 2015, 17.00 Uhr

Ein Tag der Besinnung und Kontemplation mit Pater Bernhard Scherer SJ im Weltkloster Unser Alltag, die aktuellen politischen Geschehnisse und die immer rasanter fortschreitenden technischen Entwicklungen scheinen uns manchmal fast zu überrollen; sie drohen uns von unserer eigentlichen Natur zu entfremden. Wir spielen die äußeren Spiele mit und verlieren dabei unseren Bezug zum Wesentlichen, zum [...]
Religion für Nichtschwimmer – viele Sichtweisen auf die eine Wirklichkeit
Freitag, 28. November 2014, 19.30 Uhr bis Freitag, 28. November 2014, 21.00 Uhr

Pfarrer Beile über das Ringen um Wahrheit und konstruktiven Dialog. In seinem Buch Religion für Nichtschwimmer. Fünf Trockenübungen begibt sich Markus Beile auf einen Weg des Nachdenkens über das Phänomen “Religion”. Der erste Abschnitt des Buches nähert sich diesem Phänomen, indem es Religion bestimmt als eine Weise, sich ein Bild von der Wirklichkeit zu machen [...]
Das Enneagramm 2– Schlüssel zur Selbsterkenntnis und innerem Wachstum
Samstag, 22. November 2014, 19.30 Uhr bis Sonntag, 23. November 2014, 16.30 Uhr

Enneagramm-Seminar 2 – Vertiefung: Spirituelles Wachstum mit dem Enneagramm Das Enneagramm ist ein uraltes spirituelles System der Selbsterkenntnis, welches zum seelischen Wachstum einlädt. Man vermutet, dass die Wurzeln des Enneagramms im frühen Mönchstum der „Wüstenväter“ liegen; verschiedene Spuren weisen aber auch auf die Traditionen des Sufismus und der jüdischen Kabbala hin. In den letzten Jahrzehnten [...]
Offene Weite – nichts von heilig
Samstag, 15. November 2014, 9.00 Uhr bis Samstag, 15. November 2014, 18.00 Uhr

Meditations-Tag nach christlicher Tradition mit Br. Jakobus Kaffanke Meditation und Kontemplation sind Weg-Stufen auf dem Weg zur Mitte desMenschen und der Schöpfung. Dieser Weg ist ein Weg für alle Menschen aller Zeiten. Auch wir Christen gehen diesen Weg, freilich mit den Wegweisungen der Texte unserer Heiligen Schriften. An diesem Meditationstag soll eine Einführung in die [...]
Verantwortung von Religion: Frido Mann im Dialog mit Till Uwe Keil
Freitag, 14. November 2014, 20.00 Uhr bis Freitag, 14. November 2014, 21.30 Uhr

Mit “Versagen der Religion” verfasste der bekannte Schriftsteller Frido Mann ein Werk, das zum Reflektieren anregt und den Leser zum Überdenken kirchlicher Strukturen und Dogmen veranlasst. Gemeinsam mit Till Uwe Keil wird Frido Mann an diesem Abend Ansätze erörtern, die von einem “Versagen” hin zu einer konstruktiven Annäherung an jenes führen könnten, welches wahrem religiösen Empfinden zugrunde liegt.
Christentum und Hinduismus: Vertrauen in mich – andere – Gott?
Mittwoch, 05. November 2014, 18.15 Uhr bis Mittwoch, 05. November 2014, 20.30 Uhr
Ein Interreligiöser Gottesdienst mit anschließendem Dialoggespräch in der Liebfrauen-Kirche Zürich Gemeinsam mit Bruder Niklaus Kuster OFMCap aus dem Schweizer Kloster Olten, Krishna Premarupa das, Leiter des Krishna Tempel Zürich, Pfarrer Josef-Michael Karber, Liebfrauen Pfarrei und Diakon Ronald Jenny, Pfarrleiter Pfarrei Herz Jesu wird sich das Weltkloster, vertreten durch Alexandra Mann, Vorsitzende TV an diesem Abend [...]
Seminar zum Interspirituellen Dialog zwischen Christentum und Buddhismus
Donnerstag, 23. Oktober 2014, 19.00 Uhr bis Samstag, 25. Oktober 2014, 17.00 Uhr

Vier Reformer – vier Spiritualitäten: Tsongkhapa – Luther – Ignatius – Hakuin Seminar mit meditativen Einheiten. Buddhismus und Christentum sind über Jahrtausende geprägte religiös-spirituelle Traditionen. Immer wieder gab es herausragende Gestalten, die diese Traditionen reformiert und damit neu geprägt haben. Das Seminar beschäftigt sich mit je 2 Vertretern buddhistischer und christlicher Spiritualität: Tsongkhapa (1357-1419) war [...]
Das Enneagramm 1– Schlüssel zur Selbsterkenntnis und innerem Wachstum
Samstag, 18. Oktober 2014, 19.30 Uhr bis Sonntag, 19. Oktober 2014, 12.30 Uhr

Enneagramm-Seminar – Einführung : Die Neun Enneagramm Typen Das Enneagramm ist ein uraltes spirituelles System der Selbsterkenntnis, welches zum seelischen Wachstum einlädt. Man vermutet, dass die Wurzeln des Enneagramms im frühen Mönchstum der „Wüstenväter“ liegen; verschiedene Spuren weisen aber auch auf die Traditionen des Sufismus und der jüdischen Kabbala hin. In den letzten Jahrzehnten wurde [...]
Salafistische Szenen in Deutschland: Anziehungskraft, Rekrutierung und Akteure
Freitag, 17. Oktober 2014, 19.30 Uhr
Bei der aktuellen, gesellschaftspolitischen Debatte zur Gefahr durch radikal-salafistische Gruppierungen im Irak und Syrien möchten wir einen Blick auf die Hintergründe werfen, welche deren Zulauf auch in Deutschland begünstigen. Die Bereitschaft einiger, nicht nur männlicher Jugendlicher, sich diesen radikalen Strömungen anzuschließen stößt oft auf völliges Unverständnis und lässt uns ratlos zurück. Als Begründung für eine [...]
Sterben, Tod- und was kommt danach?
Samstag, 04. Oktober 2014, 10.00 Uhr bis Samstag, 04. Oktober 2014, 17.00 Uhr
Ein Tag der Besinnung und Kontemplation mit Pater Bernhard Scherer SJ im Weltkloster Sterben, Tod – das am meisten verdrängte Faktum, das tot sicher eintritt- und was kommt danach? Die Themen Sterben und Tod stellen heute oftmals ein Tabu in Familien, im privaten Bereich und in der Öffentlichkeit dar. Hierüber redet man nicht. Sterbende kommen [...]
Heike Endemann im Weltkloster
Donnerstag, 02. Oktober 2014, 18.00 Uhr bis Donnerstag, 02. Oktober 2014, 23.45 Uhr

Im Rahmen der Kulturnacht Radolfzell am 02.10.2014 stellt Heike Endemann im WELTKLOSTER Radolfzell einen Teil ihrer Werke vor.
Klemens Ludwig, Lesung: Gendün – Die Rückkehr des Panchen Lama
Sonntag, 28. September 2014, 14.00 Uhr
Im Mai 1995 entführten chinesische Sicherheitskräfte einen sechsjährigen Jungen namens Gendün. Wenige Tage zuvor hatte der Dalai Lama Gendün als Panchen Lama anerkannt, die zweithöchste Autorität im tibetischen Buddhismus. Seitdem ist der Junge verschwunden, und die Chinesen haben einen eigenen Kandidaten an seine Stelle gesetzt. Was aber, wenn ein paar entschlossene Tibeter mit Unterstützung chinesischer [...]
Tibet – sechs Jahre nach dem Aufstand
Samstag, 27. September 2014, 20.00 Uhr
Vortrag und Beamer-Präsentation von Klemens Ludwig Im Rahmen unserer Tibet-Tage möchten wir den Blick auf eine neue Form des gewaltfreien Widerstandes lenken: die Lhakar-Bewegung. In Tibet vollzieht sich seit zwei Jahrzehnten ein rasanter Wandel, bei dem die Tibeter nur Zuschauer sind. Seit dem großen Volksaufstand von 2008 geht die Zerstörung von allem Traditionellen noch schneller [...]
Tibet Tage im Weltkloster
Samstag, 27. September 2014, 16.30 Uhr bis Sonntag, 28. September 2014, 17.00 Uhr

Das Weltkloster widmet zwei Tage dem tibetischen Volk, seiner Kultur und Religion. Dabei freuen wir uns, mit der Unterstützung durch die deutsche Tibet-Initiative Freiburg folgende Veranstaltungen ankündigen zu dürfen: Samstag, 27. September 2014 16.30 Uhr: Gewaltfreier Widerstand Ein interreligiöser Dialog mit dem Benediktinermönch Bruder Jakobus Kaffanke OSB, Beuron und Sasi Lama, Exiltibeter und ehemaliger Mönch, Rheinfelden. [...]
Tag der offenen Tür im Weltkloster
Samstag, 12. Juli 2014, 11.00 Uhr bis Samstag, 12. Juli 2014, 17.00 Uhr

Das Weltkloster öffnet an diesem Tage seine Türen für alle Vereinsmitglieder, Unterstützende und an unserer Arbeit interessierte Menschen. Helferinnen und Helfer sowie Mitglieder des Fördervereins Weltkloster ermöglichen Zeit für Begegnungen, das Kennenlernen des Hauses und die Erfahrung von Gastfreundschaft. Ein Buffetangebot und ein kleiner ayurvedischer Kochkurs bilden einen kulinarischen Rahmen. Wir möchten durch eine Auswahl [...]
Shakuhachi Summer School 2014
Mittwoch, 18. Juni 2014, 20.30 Uhr bis Sonntag, 22. Juni 2014, 19.30 Uhr
Gemeinsam mit der European Shakuhachi Society wird das Weltkloster in diesem Jahr die Shakuhachi Summer School in Radolfzell und Umgebung ausrichten. Wir freuen uns auf Meisterspieler der Shakuhachi aus Japan und Europa, welche im Weltkloster zu Gast sein werden um dort workshops sowie Übungsstunden abzuhalten. Zusätzlich finden an fünf Abenden Konzerte in Radolfzell, Überlingen, Allensbach [...]
Shakuhachi Summer School 2014 Konzerte
Mittwoch, 18. Juni 2014, 20.00 Uhr bis Montag, 23. Juni 2014, 22.00 Uhr
Folgende Konzerte können Sie im Rahmen der Shakuhachi Summer School besuchen: Kokusai Shakuhachi Kenshukan (Internationales Shakuhachi Forschungszentrum, Japan) Deutschland-Tournee vom 13.-23. Juni 2014 FURUYA Teruo KAKIZAKAI Kaoru MATAMA Kazushi (die drei Hauptlehrer des KSK, zum ersten Mal zusammen auf Tournee in Europa) 13. Juni 2014, 20:00h: Linden-Museum, Stuttgart (€12/€10) 14. Juni 2014, 19:00h: Klarakirche, Nürnberg [...]
Maha Kumbh Mela – Nirvana für 100 Millionen Pilger
Samstag, 12. April 2014, 19.30 Uhr

Ein Bildervortrag über das größte Pilgerfest der Welt Beim Kampf um den Nektar der Unsterblichkeit zwischen Devas (Göttern) und Asuras (Titanen) fielen 4 Tröpfchen davon auf die Erde und wurden als Heilige Orte Haridwar, Prayag, Nashik und Ujjain in Indien bekannt. Alle 12 Jahre findet dort die sogenannte Maha Kumbh Mela statt: im Jahre 2013 [...]
Pilgern – Die Sehnsucht nach dem Weg
Freitag, 11. April 2014, 20.00 Uhr
Das Weltkloster öffnet an diesem Abend seine Türen und lädt zur Teilnahme an einem interreligiösen Dialoggespräch zwischen Vertretern aus dem Bereich von Buddhismus, Christentum und Sikhismus ein.
Unsere Fachleute werden gemeinsam erörtern, inwieweit die Tradition des Pilgerns in den entsprechenden Kontext der eigenen Religion eingebettet ist, und welche gemeinsamen Grundlagen dieser Sehnsucht nach dem “Sich auf den Weg machen” in unserer menschlichen Natur existieren.
Ruhe finden – damit der Geist heilen kann
Freitag, 21. März 2014, 19.00 Uhr

Viele Menschen führen oft jahrelang ein anstrengendes, oft sogar hektisches Leben. Der Alltag stellt viele Anforderungen, fordert eine hohe Leistungsbereitschaft und führt so zu Anspannungen, die uns in Atem halten.
Gesungenes Gebet – Schwingungen des Herzens
Samstag, 08. Februar 2014, 10.00 Uhr bis Samstag, 08. Februar 2014, 17.00 Uhr

Das Herzensgebet mit der andächtigen Wiederholung des Namens Jesu ist eine einfache Form der Kontemplation in der christlichen Tradition. Sr. Rose verbindet als Ordensfrau das Summen des Namens Jesu mit klassischen Sanskrit Mantren. Im Herzensraum soll das Wiederholen des Namens tiefen Anklang finden. Unter dem Begriff von nama japa bildet diese Form des Rezitierens heiliger Namen in [...]
Übungsabende mit Sr. Rose und dem Herzensgebet
Freitag, 07. Februar 2014, 19.00 Uhr bis Dienstag, 11. Februar 2014, 19.00 Uhr
Im Rahmen ihres Aufenthaltes im Weltkloster bietet Sr. Rose die Gelegenheit, die meditative Praxis des Herzensgebetes gemeinsam mit ihr zu üben. Das Herzensgebet mit der andächtigen Wiederholung des Namens Jesu ist eine einfache Form der Kontemplation in der christlichen Tradition. Sr. Rose verbindet als Ordensfrau das Summen des Namens Jesu mit klassischen Sanskrit Mantren. Im Herzensraum [...]
Sehnsucht nach erfülltem Leben – nach Liebe, nach Glück
Samstag, 18. Januar 2014, 10.00 Uhr bis Samstag, 18. Januar 2014, 17.00 Uhr

Sehnsucht bestimmt unser aller Leben. Wir haben Sehnsucht nach einer sich erfüllenden Existenz, nach Liebe aus unserer geschöpflichen Bedürftigkeit heraus- und dies von Kindheit an. Das Mensch-Sein enfaltet sich aus vielfältigem Geliebt-werden.
Der heilige Franziskus und seine geistigen Brüder
Samstag, 30. November 2013, 19.30 Uhr

Der Franziskaner Br. Niklaus Kuster diskutiert mit Krishna Premarupa, Mönch der hinduistischen Vaisnava-Tradition, über Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Traditionen des Bettelmönchtums. Sie vergleichen das Leben des Heiligen Franziskus mit dem traditionell indischer Wanderasketen und gehen Fragen nach dem Stellenwert von Einsamkeit, Entsagung und tätiger Nächstenliebe nach.
“5 vor 12″ Innehalten und wachsam bleiben
Samstag, 30. November 2013, 11.45 Uhr bis Samstag, 21. Dezember 2013, 11.45 Uhr
Auch in diesem Jahr lesen Menschen an den vier Adventssamstagen aus Texten, die sie in ihrem Leben gestärkt und ihnen eine positive Weltanschauung vermittelt haben. Die Lesungen finden im “Raum der Stille im Weltkloster”, Obertorstraße 10 (Seiteneingang vom Parkplatz) statt, sie beginnen jeweils um 11.55 Uhr und dauern eine Viertelstunde.
Taizé-Nacht der Lichter
Sonntag, 17. November 2013, 19.30 Uhr

Wie in den vergangenen Jahren findet auch in diesem Jahr eine „Taizé-Nacht der Lichter“ in Radolfzell statt. Sie wird vom Weltkloster, von den Taizé-Gruppen von St. Meinrad und der Christuskirche sowie von Jugendlichen aus diesen Gemeinden vorbereitet.
Das Enneagramm – Schlüssel zur Selbsterkenntnis und innerem Wachstum
Samstag, 16. November 2013, 10.00 Uhr bis Sonntag, 17. November 2013, 16.30 Uhr

Das Enneagramm ist ein uraltes spirituelles System der Selbsterkenntnis, das zum seelischen Wachstum einlädt. Man vermutet, dass die Wurzeln des Enneagramms im frühen Mönchstum der „Wüstenväter“ liegen; verschiedene Spuren weisen aber auch auf die Traditionen des Sufismus und der jüdischen Kabbala hin. Christoph Truttmann (Krishna Premarupa das) führt in Theorie und Praxis ein.
Ani Choying Drolma – Eine Nonne singt für Mut und Mitgefühl
Samstag, 09. November 2013, 20.00 Uhr

Ani Chöying ist eine außergewöhnliche Sängerin mit unzähligen Bewunderern in Nepal und in der ganzen Welt. Ihre glasklare, reine Stimme kann die Zuhörerinnen und Zuhörer zu Tränen rühren und die Kraft der Lieder, die ihr von ihrem Lehrer weitergegeben wurden, berühren das Innerste ihres Publikums.
Eine Rose als Zeichen setzen – 1938 und heute
Samstag, 09. November 2013, 8.00 Uhr bis Sonntag, 10. November 2013, 18.00 Uhr
Der Trägerverein Weltkloster lädt die Bevölkerung ein, an der Gedenkstätte der ehemaligen Radolfzeller Kaserne am 9. und 10. November ein stilles und deutliches Zeichen gegen Gewalt an Menschen zu setzen und dort eine Blume niederzulegen.
Mystische Erfahrung im orthodoxen Christentum und im Sufismus – ein Dialog
Mittwoch, 30. Oktober 2013, 19.30 Uhr

Die Spiritualität des orthodoxen Christentums ist für viele eine noch weitgehend Unbekannte. Sie bietet uns jedoch wertvolle Anknüpfungspunkte zu kontemplativen Traditionen anderer Religionen wie etwa zur mystischen Tradition des Islam, dem Sufismus. Im Rahmen eines mehrtägigen Erfahrungs-Austausches zwischen den beiden Experten Shaikh-ul-Mashaikh Mahmud Khan und Pfarrer Dr. Athenagoras Ziliaskopoulos möchten wir an diesem Abend eines von mehreren Dailoggesprächen auch der Öffentlichkkeit zugänglich machen.
Robert Hoch im Weltkloster
Mittwoch, 02. Oktober 2013, 18.00 Uhr bis Mittwoch, 02. Oktober 2013, 23.45 Uhr

Im Rahmen der Kulturnacht stellt Robert Hoch im Weltkloster Radolfzell einen Teil seiner Werke vor. Im Programmheft ist der Beitrag unter Nummer 25 zu finden. Rob Hoch hat sich der konkret-konstruktiven Malerei und der Art & Language verschrieben.
Heilige Musik, heiliger Gesang – Gregorianischer Choral und gesungene Koranrezitation
Samstag, 28. September 2013, 19.30 Uhr

Einen Dialog auf musikalischer Ebene präsentieren uns an diesem Abend die Künstler der Gruppe Hosh Neva und die Sänger des gregorianischen Chores Vox Gregoriana.
Formen musikalisch begleiteter Koranrezitationen, verbunden mit der alten Traditon gregorianschen Chorals führen uns in den Bereich tiefen Erahnens, übergreifenden Verständnisses und wahren Dialoges.
Göttlicher Tanz – ein Kurs mit Pater Saju George
Dienstag, 30. Juli 2013, 10.00 Uhr bis Dienstag, 30. Juli 2013, 17.00 Uhr

Der international renommierte Bharata Natyam-Tänzer und Jesuitenpater Saju George Moolamthuruthil wird uns an diesem Tag die hohe Kunst des klassischen südindischen Tempeltanzes näherbringen. Diese uralte Tradition vom Erspüren des Göttlichen mit Leib und Seele ist getragen von einer Sehnsucht zum Transzendenten – und ist zugleich Kontaktaufnahme mit dem Göttlichen aus tiefer Liebe heraus. Nicht zuletzt [...]
Der tanzende Jesuit – Bharata Natyam und die Sehnsucht nach dem Göttlichen
Montag, 29. Juli 2013, 19.30 Uhr

Der international renommierte Bharata Natyam-Tänzer und Jesuitenpater Saju George Moolamthuruthil präsentiert die hohe Kunst des klassischen südindischen Tempeltanzes. Diese uralte Tradition vom Erspüren des Göttlichen mit Leib und Seele ist getragen von einer Sehnsucht zum Transzendenten und ist zugleich Kontaktaufnahme mit dem Göttlichen aus tiefer Liebe heraus. Pater Saju’s Lehrer waren Hindus und Christen gleichermaßen; [...]
INSIDE DANCES – eine musikalische Reise ins Innere
Freitag, 12. Juli 2013, 19.30 Uhr

Der Musiker und Komponist Büdi Siebert nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch den Mikrokosmos sanfter Klänge mit Instrumenten aus verschiedenen Kulturen.
INSIDE DANCES sind Kompositionen und Improvisationen für den inneren Raum. Mit vielen verschiedenen Blasinstrumenten, Marimba und chinesischer Guzheng, ethnischen Instrumenten, Synthesizer-, Klang- und Geräuschcollagen werden die Konzertbesucher zu einem inneren Tanz eingeladen.
Tag der Stille – „In allem Gott suchen und finden“
Samstag, 06. Juli 2013, 10.00 Uhr bis Samstag, 06. Juli 2013, 17.00 Uhr
Basierend auf den im Vortrag behandelten Aspekten wollen wir uns an diesem Tag auf praktische Art und Weise dem Thema der Gottessuche nähern.
Dieser Tag soll der meditativen Vertiefung dieser Gedanken gelten. Nach einem kurzen Impulsreferat werden die Kursteilnehmer an die christliche Kontemplation herangeführt und anschliessend die Gelegenheit zu Aussprache und Gespräch mit Pater Scherer erhalten.
„In allem Gott suchen und finden“
Freitag, 05. Juli 2013, 19.30 Uhr

Vortrag von Pater Bernhard Scherer SJ
Gott suchen und finden, dort wo er sich zeigt in seiner Welt, von ihm geschaffen im Werk seiner Hände. Gott ist und bleibt für uns ein unfassbares Geheimnis. Im Erforschen der Weltwirklichkeiten, im Makrokosmos und im Mikrokosmos kommt der Mensch an ein Ende- und doch ahnt er und “weiß” um ein unfassbares Geheimnis.
Das Thomas-Evangelium: das Fremde im Eigenen
Sonntag, 23. Juni 2013, 17.00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin Das Thomas Evangelium ist eine über fast zwei Jahrtausende verschüttete, vergessene, verlorene Quelle aus urchristlichen, der antiken Gnosis nahen Anfängen. Auch für die Gegenwart bietet es einen unverstellten Zugang zu Elementarem jüdischer und christlicher Überlieferung und antiker Religionsgeschichte. Im interreligiösen Dialog eröffnet es spirituelle Tiefendimensionen geschöpflicher Existenz und [...]
Bibliodrama-Workshop: Das Thomas-Evangelium
Samstag, 22. Juni 2013, 9.30 Uhr bis Samstag, 22. Juni 2013, 20.30 Uhr

Das Thomas Evangelium ist eine über fast zwei Jahrtausende verschüttete, vergessene, verlorene Quelle aus urchristlichen, der antiken Gnosis nahen Anfängen. Auch für die Gegenwart bietet es einen unverstellten Zugang zu Elementarem jüdischer und christlicher Überlieferung und antiker Religionsgeschichte. Im interreligiösen Dialog eröffnet es spirituelle Tiefendimensionen geschöpflicher Existenz und radikaler Weltfremdheit und -transzendenz. Der Workshop bringt [...]
Spiritualität der Musik: Japanische Bambusflöte trifft Klezmer-Klarinette. Ein Dialog zwischen Buddhismus und Judentum.
Samstag, 13. April 2013, 20.00 Uhr

Im Rahmen eines mehrtägigen musikalischen Dialogs zwischen Jim Franklin und Reinald Noisten freut sich das Weltkloster, ein Konzert der besonderen Art präsentieren zu dürfen.
Hierbei trifft die meditative Musik des Zen-Buddhismus auf innige, melancholische jüdische Improvisationen und ausgelassenen Klezmertanz: ein musikalisches Spannungsfeld zwischen Judentum und Buddhismus.
Karma oder Willensfreiheit – was sagte der Buddha dazu ?
Freitag, 22. März 2013, 19.30 Uhr

Die Lehre des Karma, die alle Religionen indischen Ursprungs kennen, besagt, dass wir die Früchte unsere Taten ernten. Doch wo bleibt die Willensfreiheit des Menschen ? Dieser Vortrag will uns eine Lösung dieses Widerspruches aufzeigen.
Klang als Verbindung zum Unaussprechlichen: Die spirituelle Dimension des Herzensgebets
Samstag, 02. März 2013, 10.00 Uhr bis Sonntag, 03. März 2013, 13.00 Uhr

Das Herzensgebet mit der andächtigen Wiederholung des Namens Jesu ist eine einfache Form der Kontemplation in der christlichen Tradition. Sr. Rose verbindet als Ordensfrau das Summen des Namens Jesu mit dem klassischen Sanskrit Mantra OM. Im Herzensraum soll das Wiederholen des Namens meditative Schwingungen hervorrufen. Unter dem Begriff von nama japa bildet diese Form des Rezitierens heiliger [...]
Franz von Assisi begegnet dem Islam. Der eine Gott und die vielen Religionen.
Samstag, 26. Januar 2013, 19.30 Uhr

Franziskus hat als erster christlicher Ordensgründer Begegnung und Dialog mit Andersgläubigen in sein Programm aufgenommen. Er tut es nach seiner pionierhaften Begegnung mit Sultan Muhammad al-Kâmil in Ägypten. Der überraschende Dialog im September 1219 begründet die Freundschaft zwischen dem kleinen Bruder von Assisi und dem Oberherrscher der islamischen Welt.
„5 vor 12“ – Innehalten gegen Intoleranz
Samstag, 01. Dezember 2012, 11.30 Uhr bis Samstag, 22. Dezember 2012, 12.15 Uhr

Von Radolfzell aus verschickt ein Verlag Bücher und verbreitet Texte, die an die Grenzen der Meinungsfreiheit gehen und Menschen ausgrenzen. Als Protest gegen Intoleranz und Hass bietet das Weltkloster in Zusammenarbeit mit der Stadttbibliothek Radolfzell an den Adventssamstagen kurze Lesungen an.
Die Stille hören: Die Musik der Shakuhachi
Sonntag, 25. November 2012, 10.00 Uhr

Am 25. November um 10.00 Uhr bietet der australische Musiker und Komponist Dr. Jim Franklin im Weltkloster einen Vortrag mit Musikbeispielen über die Tradition der japanischen Bambusflöte Shakuhachi und ihre meditative musikalische Wirkung.
Workshops zur Shakuhachi
Samstag, 24. November 2012, 10.00 Uhr bis Sonntag, 25. November 2012, 17.00 Uhr

Dr. Jim Franklin bietet im Weltkloster Radolfzell zwei Workshops zur japanischen Bambusflöte Shakuhachi an. Die Shakuhachi ist ein Instrument mit sehr einfacher Konstruktion: Ein Bambusrohr mit normalerweise fünf Grifflöchern und einer Anblaskante, die durch einen schrägen Schnitt am oberen Ende des Rohres gebildet wird. Diese Einfachheit erlaubt es dem Spieler, sehr feine Abstufungen und Schattierungen von Klangfarbe und Tonhöhe zu erzeugen.
Konzert der Shakuhachi
Freitag, 23. November 2012, 20.00 Uhr

Dr. Jim Franklin gibt im Kloster Hegne ein Konzert der japanischen Bambusflöte „Shakuhachi“.
Das Enneagramm – Schlüssel zur Selbsterkenntnis und innerem Wachstum
Samstag, 03. November 2012, 10.00 Uhr bis Sonntag, 04. November 2012, 12.30 Uhr

Wochenend-Seminar mit Christoph Truttmann (Krishna Premarupa das)
Das Enneagramm ist ein uraltes spirituelles System der Selbsterkenntnis, welches zum seelischen Wachstum ein-lädt. Man vermutet, dass die Wurzeln des Enneagramms im frühen Mönchstum der „Wüstenväter“ liegen; verschiedene Spuren weisen aber auch auf die Traditionen des Sufismus und der jüdischen Kabbala hin.
Wo ist Gott, wo ist der Mensch? Unsere wahre Natur erkennen.
Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20.00 Uhr

Ein interreligiöses Dialoggespräch mit Dolpo Tulku Rinpoche aus Nepal und dem Theologen Michel Bollag, jüdischer Co-Leiter des Zürcher Lehrhauses. An diesem Abend wollen wir gemeinsam eine Reise zu den Wurzeln buddhistischen und jüdischen Verständnisses antreten zu dem, was unsere eigentliche Natur ausmacht.
Dolpo Tulku – Ein Leben zwischen dem Himalaya und der modernen Welt
Dienstag, 16. Oktober 2012, 19.30 Uhr

Dolpo Tulku Rinpoche erläutert Grundzüge der buddhistischen Lehre, stellt seine gemeinnützigen Projekte vor und vermittelt uns einen Eindruck von dem breiten Wissen, welches er durch den Austausch mit Ärzten, Psychologen und Wissenschaftlern erwarb.
Kinderkurs „Bärenstark“
Samstag, 29. September 2012, 10.00 Uhr bis Sonntag, 30. September 2012, 17.30 Uhr

Für Kinder ab 7 Jahre mit Anneke Bouwman: Kindern innere Stärke und ein gesundes Selbstbewusstsein vermitteln; in diesem Prozess kommen uns die Bären zur Hilfe. Der Große Ark, der „Lehrer-Bär“, erzählt seinen Jungbären Geschichten, wie man einen bärenstarken Geist entwickeln kann.
Hijiri – mittelalterliche buddhistische Wandermönche in Japan
Samstag, 08. September 2012, 19.30 Uhr

Ein Beitrag zum buddhistisch christlichen Dialog Der evangelische Theologe und Philosoph Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin und der buddhistische Mönch Bhante Dhammananda treffen sich zu einem mehrtägigen Austausch im Weltkloster. In diesem Rahmen berichtet Prof. Martin über seine Studien mit den Hijiri, einer im Westen noch relativ unbekannten buddhistischen Strömung. Die Gruppe der Hijiri-Mönche steht [...]
Der Umgang mit unseren Schattenseiten – ein interreligiöser Dialog
Montag, 02. Juli 2012, 20.00 Uhr

Einen interreligiösen Dialog zu unseren Schattenseiten führen das Ratsmitglied der Deutschen Buddhistischen Union Ven. Vajramala, der Benediktiner Bruder Josef Götz aus St. Ottilien und Krishna Premarupa, Leiter des Krishna Tempels, Zürich.
Das Herzensgebet nach Starez Seraphim vom Berge Athos
Samstag, 09. Juni 2012, 10.00 Uhr bis Sonntag, 10. Juni 2012, 13.15 Uhr

Wochenend-Seminar mit Sr. Anneliese Heine: Die bekannteste Form des Herzensgebetes ist das Jesus-Gebet. Es entstand bei den Wüstenvätern und Wüstenmüttern im heutigen Ägypten, wurde in der Mönchsrepublik auf dem Berg Athos in Griechenland weiterentwickelt und gelangte von dort über die russisch-orthodoxe Kirche zu uns.
Matinee: Kinderhilfsprojekt Pater Raja Foundation
Dienstag, 01. Mai 2012, 11.00 Uhr

Unser Gast Pater Raja aus dem südlichen Indien wird uns bei dieser Matinee sein Hilfsprojekt vorstellen, das auf die in Indien teilweise immer noch herrschenden Hungersnöte und katastrophalen sozialen Benachteiligungen vieler Menschen aufmerksam machen möchte, vorwiegend denen von Kindern.
Die Stille hören – Konzert der japanischen Bambusflöte
Sonntag, 29. April 2012, 11.30 Uhr

Der australische Musiker und Komponist Dr. Jim Franklin spielt im Weltkloster Radolfzell ein Matineekonzert der japanischen Bambusflöte Shakuhachi. Ihre faszinierenden Klänge sind Ausdruck der meditativen Kultur ihres Ursprungslandes Japan.
Erleuchtung garantiert? Japan im Westen: Literatur – Kultur – Spiritualität
Sonntag, 29. April 2012, 9.00 Uhr

Vortragsblock im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums im Weltkloster Radolfzell. Veranstaltet wird das Symposium von Prof. Dr. Patricia Plummer, Professorin für Postcolonial Studies an der Universität Duisburg-Essen, in Kooperation mit dem Trägerverein Weltkloster Radolfzell e.V.
Tag der Stille mit Schweigemeditation
Samstag, 17. März 2012, 9.30 Uhr bis Samstag, 17. März 2012, 17.00 Uhr
Im Zusammenwirken mit der Lassalle-Kontemplationsschule via integralis bietet das Weltkloster unter der Leitung von Angelika Schulz und Harry Emmenegger einen Tag der Stille an.
Das Christentum der Zukunft – seine Gestalt in der Vielfalt der Religionen
Dienstag, 07. Februar 2012, 19.30 Uhr

Vortrag von Pater Sebastian Painadath S.J.: Europa wird zunehmend religionspluralistisch. An diesem Abend wird Pater Painadath versuchen, den Auftrag der Kirche im interreligiösen Prozess neu zu deuten. Die Erfahrung des Referenten in der asiatischen Kirche bietet dazu interessante Perspektiven.
„Friede ist allweg in Gott, denn Gott ist der Fried“ (Niklaus von Flüe)
Freitag, 20. Januar 2012, 19.30 Uhr

Niklaus von Flüe wurde zum Nationalheiligen unseres Nachbarlandes Schweiz und zum Friedenheiligen Europas. Im Vortrag von Johannes Schleicher und Gespräch werden wir seine Friedensbotschaft näher kennen lernen und sie in einen größeren – auch interreligiösen – Zusammenhang stellen.
Dialogabend im Weltkloster
Samstag, 26. November 2011, 20.00 Uhr

Die Praxis der Meditation spielt innerhalb der spirituellen Übungswege der verschiedenen Religionen eine zentrale Rolle. Als Gäste des Weltklosters erläutern der Sufi-Lehrer Shaikh-ul-Mashaik Mahmud Khan und der Hindu-Mönch Krishna Premarupa den Stellenwert meditativer und kontemplativer Techniken innerhalb ihrer jeweiligen Tradition. Im Dialoggespräch erörtern sie, welche Bedeutung dabei Eigenschaften wie Hingabe und Vertrauen zukommt.
Taizé-Nacht der Lichter
Sonntag, 20. November 2011, 19.30 Uhr

Ebenso wie in den vergangenen Jahren findet auch in diesem Jahr eine „Taizé-Nacht der Lichter“ in Radolfzell statt. Sie wird vom Weltkloster, von den Taizé-Gruppen von St. Meinrad und der Christuskirche sowie von Jugendlichen aus diesen Gemeinden vorbereitet. Die „Nacht der Lichter“ will Menschen ermöglichen, zur Ruhe zu kommen, Hoffnung und Mut zu schöpfen und einmal aus dem Alltag herauszugehen. Die kurzen Texte, die Stille und die Gesänge können auch Menschen ansprechen, die sonst nicht zur Kirche gehen.
Hans-Peter Dürr – Vom Greifbaren zum Unbegreiflichen
Sonntag, 13. November 2011, 17.00 Uhr

Revolutionär neue Wege der modernen Physik. Vortrag von Hans-Peter Dürr: Der 1929 in Stuttgart geborene, international anerkannte Physiker und Pionier eines neuen Wirklichkeitsverständnisses in den Naturwissenschaften wirkte viele Jahre am Max-Planck Institut für Physik und Astrophysik in München, welches er später auch leitete. In diesem Vortrag erläutert er, wie uns die neuen Einsichten der modernen Physik lehren, warum es nicht nur um eine Summe von Bestandteilen, sondern um das unzertrennbare Ganze geht.
Wiedergeburt aus buddhistischer Sicht – Fakt, Hoffnung oder Irrtum?
Freitag, 14. Oktober 2011, 19.30 Uhr

Vortrag von Vajramala: Die Endlichkeit des menschlichen Lebens führt immer wieder zu der Frage: „Was kommt danach?“ Asiatische Buddhisten gehen ganz selbstverständlich davon aus, dass ein Leben so lange auf das andere folgt, bis das Ziel erreicht ist: Die Befreiung von Begehren, Hass und Verblendung.
Geld, Macht, Gier? – Für eine neue Ethik in der Wirtschafts- und Umweltpolitik
Freitag, 23. September 2011, 19.30 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck: In Anbetracht von Finanzkrisen und ökologischen Katastrophen wirbt Brodbeck für eine neue Ethik der globalen Wirtschaft. Seine Basis sind dabei wissenschaftliche Erfahrungen und die buddhistische Lehre. Brodbeck praktiziert seit über 30 Jahren buddhistische Meditation und beschäftigt sich sehr mit dem Dialog zwischen europäischer und buddhistischer Philosophie.
Wanderausstellung zum Forgiveness Project
Dienstag, 13. September 2011, 17.30 Uhr bis Freitag, 07. Oktober 2011, 22.00 Uhr

Geschichten vom Umgang mit Leid, Verletzung und Vergebung: Die internationale Wanderausstellung des Foregiveness Projects wird erstmals in Deutschland gezeigt. 25 Ausstellungstafeln an verschiedenen Orten in Radolfzell geben Impulse zu Gesprächen und Selbstreflexion.
Via Integralis, wo Zen und christliche Mystik sich begegnen
Freitag, 01. Juli 2011, 19.30 Uhr

Buchvorstellung von Bernhard Stappel: Niklaus Brantschen und Pia Gyger gehen seit Jahren ihren eigenen Weg im Spannungsfeld zwischen Zen und Christentum. Als ordinierte Zen-Meister und christliche Ordensleute sind sie in beiden Traditionen zuhause und haben den christlich-buddhistischen Dialog in Europa maßgeblich beeinflusst.
Lu Jong – Körperübungen und Meditation der Mönche aus dem Himalaya
Samstag, 28. Mai 2011, 8.30 Uhr bis Samstag, 28. Mai 2011, 18.00 Uhr

Seminar mit Lharampa Tenzin Kalden: Lu Jong wird von tibetischen Mönchen praktiziert, die zurückgezogen in den Bergen meditieren. Sie üben regelmäßig, um sich gesund zu erhalten. Diese Praxis schützt sie vor Krankheiten und heilt sie, wenn sie krank sind. Durch die sorgfältig ausgeführten Bewegungen werden Meridiane im Körper stimuliert, dadurch kommen Körper und Geist in das Gleichgewicht.
Offene Meditation mit zwei Mönchen
Montag, 18. April 2011, 20.00 Uhr

Das Weltkloster lädt ein zu einer Meditation mit dem hinduistischen Mönch Krishna Premarupa und dem buddhistischen Mönch Tenzin Kalden Dahortsang. Im Rahmen unserer Weltkloster-Dialoggespräche bieten wir Interessierten die Möglichkeit, am gemeinsamen Sitzen unserer Dialogpartner teilzunehmen.
Die Kunst des Bewussten Kochens
Samstag, 16. April 2011, 15.00 Uhr bis Samstag, 16. April 2011, 19.00 Uhr

Die beiden Mönche Krishna Premarupa und Tenzin Kalden Dahortsang laden ein zu einer Reise in die Welt der hinduistischen und buddhistischen Ernährungslehre.
Wir gestalten einen Nachmittag mit einführenden Vorträgen aus der Sicht beider Traditionen, der Zubereitung vegetarischer Kostproben, dem Singen von Mantren und einem gemeinsamen Abendessen.
Lu Jong – tibetisches Heilyoga gegen Burnout
Samstag, 09. April 2011, 14.30 Uhr bis Sonntag, 10. April 2011, 16.00 Uhr

Ständig werden Menschen durch Überlastung krank, sind erschöpft, ausgebrannt – ein Thema, das auch viele Gäste der Mettnau kennen. Hierzu bieten das Weltkloster und die Mettnau ihren Gästen sowie Interessierten aus der Bevölkerung ein Wochenendseminar an mit Lu Jong, den Körperübungen der Mönche aus dem Himalaya sowie Meditation mit dem tibetischen Mönch Lharampa Tenzin Kalden.
Versöhnungsweg: Gedenken an NS-Häftlinge in Radolfzell
Freitag, 08. April 2011, 15.00 Uhr

Im Gedenken an die ehemaligen Häftlinge des Dachauer-Außenkommandos Radolfzell (1941-45) und aller in jener Zeit in Radolfzell Verfolgten, laden wir zu einem „Versöhnungsweg“ ein. Es ist der Weg zwischen ehemaliger Kaserne und SS-Schießstand im Wald, den die Häftlinge gehen mussten.
Vortrag: „Außenkommando“ – Die Waffen-SS und Dachauer KZ-Häftlinge in Radolfzell
Sonntag, 03. April 2011, 17.30 Uhr

Vortrag des Historikers Markus Wolter zum Gedenken an die KZ-Häftlinge in Radolfzell. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des Versöhnungsweges am 8. April 2011. Bereits 1935 wurde die Kaserne der Waffen-SS gebaut; Ausbeutung von Zwangsarbeitern, Deportation und eine Außenstelle des Konzentrationslagers Dachau folgten.
Seminar: Zen, Yoga und christliche Mystik
Samstag, 19. März 2011, 7.00 Uhr bis Sonntag, 20. März 2011, 13.00 Uhr

Das Seminar mit Dr. Christian Hackbarth-Johnson führt ein in eine interreligiös inspirierte spirituelle Praxis, in deren Zentrum die individuelle stille Meditation steht. Einfache Yoga-Übungen integrieren Körper, Atem und Aufmerksamkeit. In den Vorträgen werden vergleichend ost-westliche Grundstrukturen spiritueller Praxis und spiritueller Erfahrung besprochen.
Vortrag: Zen, Yoga und christliche Mystik – Spirituelle Praxis als Verbindung zwischen den Religionen
Freitag, 18. März 2011, 19.30 Uhr

Vortrag mit Dr. theol. Christian Hackbarth-Johnson: Die asiatischen spirituellen Übungswege des Zen und Yoga haben bei uns eine weite Verbreitung gefunden. Die strukturellen Parallelen zu den Übungswegen der christlichen Mystik wurden von den christlichen Pionieren der interreligiösen spirituellen Bewegung früh erkannt.
Buddhas Lehre vom Karma und die Hoffnung auf Gerechtigkeit
Freitag, 04. Februar 2011, 19.30 Uhr

Bei der Rezeption des Buddhismus im Westen wurde der aus der indischen Philosophie stammende Begriff des „Karma“ nicht selten missverstanden und als Schuld oder sogar als Strafe für unheilsames Handeln in der Vergangenheit interpretiert. Die Lehre vom Karma setzt jedoch die Einsicht in das Entstehen der Phänomene in Abhängigkeit von vielen miteinander verbundenen Bedingungen voraus.
Achtsamkeit und Mitgefühl durch Meditation entwickeln
Donnerstag, 06. Januar 2011, 10.00 Uhr bis Donnerstag, 06. Januar 2011, 18.00 Uhr

Yesche Udo Regel bietet an diesem Übungstag eine Einführung in buddhistische Meditations-Methoden an. Diese sind geeignet, einen Zustand von wacher, anteilnehmender Präsenz zu kultivieren. Sie sollen dazu beitragen, im Leben mit Achtsamkeit und Mitgefühl zu handeln. Das Sitzen in Stille und die Geh-Meditation wertschätzen die Aufmerksamkeit von Moment zu Moment. Darauf aufbauend vermittelt Yesche Anleitungen zur Entwicklung von Herzenswärme (Metta) und Mitgefühl, die auch im Angesicht von schwierigen Gefühlen und Lebenssituationen praktiziert werden können.
Verantwortung übernehmen im Angesicht der ökologischen Krise
Mittwoch, 05. Januar 2011, 20.00 Uhr

Gemäß der buddhistischen Weltsicht existiert alles in gegenseitiger Abhängigkeit. Die Lebensverhältnisse in einem Daseinsbereich sind wie sie sind, weil innere, also geistige, und äußere Faktoren in vielfältiger Weise eine so entstandene Situation bedingten. Demnach ist auch der Zustand der Umwelt ein Spiegel der Geistesinhalte und Taten (Karma) der Lebewesen, die in ihr leben. Im Buddhismus bedeutet Verantwortung übernehmen, die eigenen Geisteszustände, Absichten und Handlungen mit meditativ geschulter Achtsamkeit zu untersuchen und Entscheidungen zu treffen, die auf das Wohlergehen möglichst aller Wesen ausgerichtet sind.
„Gift für den Glauben“ – der Jordan, gestern und heute
Freitag, 19. November 2010, 20.00 Uhr

Der einst voluminöse Untere Jordan floss jahrtausendelang vom See Genezareth in das Tote Meer und stellte ein wichtiges Feuchtgebiet für einheimische Arten sowie für über 500 Millionen Vögel dar, die zweimal jährlich auf ihrem Vogelzug diesen schmalen Korridor entlang fliegen. Heute sind aufgrund von Wasserentnahmen des Flusses durch Israel, Jordanien und Syrien nur noch 2% des ursprünglichen Wasservolumens des Jordans übrig. Der kulturell und historisch bedeutsame Fluss im Nahen Osten droht auszutrocknen.
Kontemplationstag
Samstag, 13. November 2010, 10.00 Uhr bis Samstag, 13. November 2010, 15.45 Uhr
Der Kontemplationstag wird von Angelika Schulz unter dem Motto „Jesus zeigt uns Wege zum Heil-Werden“ geleitet. Frau Schulz praktiziert seit vielen Jahren Meditation und ist seit zwei Jahren in der Kontemplationsschule „via integralis“ des Lassalle-Hauses im schweizerischen Bad Schönbrunn aktiv. Als Grundlage wird mit einem Matthäus-Text gearbeitet.
Himmel, Hölle und Nirwana
Mittwoch, 10. November 2010, 20.00 Uhr

Ist mit dem Tod alles aus? Oder reicht die menschliche Bestimmung über den Tod hinaus? Antworten auf diese Fragen versuchen die religiösen Systeme der Menschheit schon von Anbeginn zu geben. Der renommierte Religionswissenschaftler Michael von Brück gibt einen tiefen Einblick in die verschiedenen Weltbilder und Glaubensgebäude, in Riten und Meditationsformen, mit denen Menschen ihrer Sterblichkeit begegnen. Die daraus resultierenden Anleitungen zur Lebenspraxis, die die einzelnen Traditionen entwickelt haben, können einander inspirieren und Hoffnungsbilder entstehen lassen.
Lu Jong-Seminar
Freitag, 05. November 2010, 19.00 Uhr bis Samstag, 06. November 2010, 17.30 Uhr

Lu Jong und Meditation – Seminar mit Lharampa Tenzin Kalden am Freitag von 19.00-21.00 Uhr, Samstag von 09.00-17.30 Uhr. Lu Jong sind Übungen, die von tibetischen Mönchen praktiziert werden, die zurückgezogen in den Bergen meditieren. Sie üben regelmäßig, um sich gesund zu erhalten. Die Meditation ist ein wirkungsvolles Mittel, die Harmonie zwischen Körper und Geist herzustellen. Dieses harmonische Fließen der Energien ist Voraussetzung für Gesundheit und Vitalität.
Informationsabend Lu Jong – Tibetisches Heilyoga
Samstag, 23. Oktober 2010, 19.30 Uhr

Lu Jong sind Übungen, die von tibetischen Mönchen praktiziert werden, die zurückgezogen in den Bergen meditieren. Sie üben regelmäßig, um sich gesund zu erhalten. Diese Praxis schützt sie vor Krankheiten und heilt sie, wenn sie krank sind. An diesem Informationsabend werden Sie eine Einführung und erste praktische Übungen erfahren. Am 5. und 6. November wird Lharampa Tenzin Kalden diese Übungen im Rahmen eines Seminars vertiefen.
Bhumi-Devi – Mutter Erde
Freitag, 22. Oktober 2010, 20.00 Uhr

Die Menschheit hatte über Jahrtausende hinweg im Einklang mit der Umwelt gelebt. Der moderne Mensch aber scheint durch seinen so genannten Fortschritt ein harmonisches Zusammenleben mit der Natur verloren zu haben. Die Veden, die Jahrtausend alten indischen Sanskrit Schriften, weisen dem Menschen einen Weg, der gerade für die heutige Zeit immer wichtiger werden könnte.
Benedikts Regel und der Mut zu regenerativen Energien
Sonntag, 10. Oktober 2010, 17.30 Uhr

Den stärksten Einfluss auf das westliche Mönchstum hat die 1.500 Jahre alte Regel des heiligen Benedikt ausgeübt. Sie ist eine praktische Anleitung zum christlichen Leben aus dem Evangelium. Der heilige Benedikt fordert von seinen Mönchen, dass sie mit den Geräten des Alltags mit gleicher Achtsamkeit umgehen, wie mit heiligen Altargefäßen. Eines unserer wichtigsten Alltagsgeräte ist Energie. Sie erleichtert und ermöglicht erst unsere moderne Lebensweise. Die Regel Benedikts hat die Mönche von Münsterschwarzach ermutigt, mit Energie nachhaltig umzugehen und ihr Kloster auf regenerative Energien umzustellen.
Die verwandelnde Kraft klösterlicher Lebensformen für die Menschen unserer Zeit
Samstag, 11. September 2010, 20.00 Uhr

Gerade im monastisch geprägten Umfeld vieler Religionen entwickelten sich Strukturen, welche unabhängig von den jeweiligen Dogmen dazu dienten, den Einzelnen in einen bewussteren Umgang mit dem eigenen Wesen und seiner Mitwelt zu führen. Hierbei spielte die Schulung der Achtsamkeit von jeher eine entscheidende Rolle. In einer Diskussion mit Lharampa Tenzin Kalden Dahortsang und Bruder Josef Götz OSB wollen wir der Frage nachgehen, inwieweit gerade eine im klösterlichen Bereich gepflegte, spirituelle und achtsame Lebensweise dem Menschen hilft, sich innerlich zu entwickeln.
Stille-Übung und Arbeiten mit Ton für Kinder
Montag, 06. September 2010, 10.00 Uhr
Ferienangebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Das Weltkloster bietet Kindern der genannten Altersgruppe in der letzten Woche der Sommerferien an, mit Frau Angelika Schulz Stille einzuüben und zu töpfern. Sie können dabei ihre Verbindung zum Schöpfer erfahren und selbst schöpferisch tätig werden.
Wir treffen uns ab Montag, den 06. September, täglich von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Einfach tun – Lesung mit Dr. Martin Kämpchen
Freitag, 09. Juli 2010, 20.00 Uhr

Erwachen, sitzen, stehen, liegen: Das tun wir alle jeden Tag – ohne weiter darüber nachzudenken. Der in Indien lebende Schriftsteller Martin Kämpchen verbindet westliches und östliches Denken und entdeckt, was diese Tätigkeiten wirklich bedeuten: Was der Morgen für eine besondere Zeit ist, weshalb das Sitzen die Haltung des Plänemachens ist und das Stehen zu höchster Wachheit führt, wir aber wirkliche Standfestigkeit und Ruhe erst im Liegen erreichen.
Tag der Stille
Samstag, 03. Juli 2010, 10.00 Uhr bis Samstag, 03. Juli 2010, 16.00 Uhr

Einen Tag der gemeinsamen Erfahrung der Stille widmen: mit achtsamem Atmen, Gehen und Teetrinken, Gelassenheit üben und lernen, den meditativen Prozess so anzunehmen wie er ist, frei von Ergreifen und Ablehnen.
Bodenseekirchentag: Hamideh Mohagheghi
Samstag, 24. April 2010, 15.30 Uhr

Um die Beziehung zwischen Recht, Verpflichtung und Gerechtigkeit aus islamischer Perspektive besser zu verstehen, wird die Referentin einige Begriffe sowie Gerechtigkeitsvorstellungen im Qur’an und aus der islamischen Tradition erklären. Sie wird die islamische Anthropologie kurz darlegen, um die Verantwortlichkeit des Menschen und sein Bemühen um Gerechtigkeit und Frieden besser erfassen zu können.
Bodenseekirchentag: Rabbiner Bea Wyler
Samstag, 24. April 2010, 13.30 Uhr

Thema des diesjährigen Bodenseekirchentags ist „Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein“. Frieden auf Hebräisch heißt „Schalom“ (שלום). Schalom heißt Gleichgewicht, Ausgeglichenheit, Balance. Wenn in einem Zwist, egal wie groß oder klein dieser ist, alle etwas von ihren Maximalforderungen nachlassen, entsteht ein Gleichgewicht, in welchem sich die Parteien finden. Dadurch gewinnen dann nicht nur beide Seiten, sondern als Resultat entsteht Frieden, ohne dass es auf Kosten der anderen geht.
Bodenseekirchentag: Lama Palmo
Samstag, 24. April 2010, 10.00 Uhr

Vortrag von Gelongma Lama Palmo im Rahmen des Bodenseekirchentags: „Frieden ist aktiv“. Die Kunst, inneren Frieden zu erzeugen, kann erlernt werden. Die Verantwortung für das Entstehen von Frieden liegt beim Einzelnen, egal, welcher Konfession, Religion oder Überzeugung man angehört.
Zen, Yoga und christliche Mystik
Samstag, 27. März 2010, 7.30 Uhr bis Sonntag, 28. März 2010, 13.30 Uhr

Das Seminar mit Dr. Christian Hackbarth-Johnson führt ein in eine interreligiös inspirierte spirituelle Praxis, in deren Zentrum die individuelle stille Meditation steht. Einfache Yoga-Übungen integrieren Körper, Atem und Aufmerksamkeit. In den Vorträgen werden vergleichend ost-westliche Grundstrukturen spiritueller Praxis und spiritueller Erfahrung besprochen.
Henri Le Saux (O.S.B.) / Swami Abhishiktananda
Freitag, 26. März 2010, 19.30 Uhr

Vortrag von Dr. Christian Hackbarth-Johnson über den Benediktiner Henri Le Saux/ Swami Abhishiktananda (1910-1973), der als einer der großen Pioniere des spirituellen interreligiösen Dialogs gilt.
Die Mystik Meister Eckharts
Sonntag, 07. März 2010, 17.00 Uhr

Vortrag von Pater Dr. Mauritius Wilde OSB über Meister Eckhart (1260-1327), einen der faszinierendsten Mystiker. Kaum einer hat die Menschen in seinen Predigten so mit Gott in Berührung bringen können. Der große Theologe und Seelsorger zeigt, worin er die wahre Größe des Menschen besteht und wie wir die Kunst der Gelassenheit lernen können.
Buddhismus und Meditation in Tibet
Freitag, 26. Februar 2010, 19.30 Uhr bis Sonntag, 28. Februar 2010, 13.30 Uhr

Seit 1988 wirkt Lama Zangmo mit großer Freude und Hingabe als Lehrerin der tibetisch-buddhistischen Karma-Kagyu-Tradition. Sie leitet das Londoner Zentrum Samye Dzong. Vom 26. – 28. Februar ist sie zu Gast im Weltkloster, wo sie Vorträge zu den Themen „Buddhistische Meditation in Tibet – Was kann Meditation bewirken?“ und „Der tibetisch-buddhistische Ansatz zum Thema Tod und Sterben“. Darüberhinaus leitet sie Meditationen für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kontemplationstag
Samstag, 13. Februar 2010, 9.30 Uhr
Als Alternative zur Fastnacht können Sie einen Tag in Stille verbringen. Wir sitzen vier Stunden, dazwischen Gehmeditation und Pausen.
Lesung: Weihnachten und der Koran
Sonntag, 29. November 2009, 17.00 Uhr

Professor Karl-Josef Kuschel hat uns in seinem Buch „Weihnachten und der Koran“ die Texte und ihre Botschaft neu erschlossen. In einer Lesung aus diesem Buch wird er uns in ein spannendes Kapitel des christlich-muslimischen Dialogs einführen.
Mit dem Engel ringen
Sonntag, 08. November 2009, 17.00 Uhr

Vortrag von Ludwig von Dobeneck: Ausgehend von der biblischen Tradition geht dieser Vortrag der Frage nach, was es denn heute bedeuten könnte, mit dem Engel zu ringen. Wo, in welchen Situationen, auf welche Weise begegnen sie uns? Und was wollen sie eventuell von uns?
Tanz: Pater Dr. Saju George SJ
Samstag, 24. Oktober 2009, 19.30 Uhr

Pater Saju George, Indischer Jesuit und Bharata Natyam Tänzer, tanzt Themen aus hinduistischer und christlicher Tradition. Er erhielt nicht nur eine 7-jährige Tanzausbildung in verschiedenen klassischen indischen Tanzrichtungen, sondern auch eine Ausbildung in Gesang und im Spiel der Mridangam (der südindischen Trommel) sowie in Kampfsportarten und Yoga. Den Abschluß seines Theologie-Studiums bildete im Jahr 2005 seine Promotion über die religiös-philosophischen Grundlagen des klassischen Indischen Tanzes.
Gut und Böse aus hinduistischer Sicht
Sonntag, 18. Oktober 2009, 17.00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Anand Nayak Prof. Dr. Martin Mittwede: In unserem Leben treffen wir täglich auf das Gute und das Böse und sind auch Opfer desselben. Wo aber haben das Gute und das Böse seinen Ursprung? Gibt es einen Gott, der nur gut ist und nur gute Dinge tut und eine andere böse Quelle, die nur Schlechtes tut und manchmal unser Leben quält? Der Hinduismus nähert sich diesem Problem von zwei Seiten. Einerseits geht es um die Art der Weltsicht, andererseits geht es um diejenige der Wirklichkeit, in der das Gute und das Böse nicht existieren.
Gut und Böse im Buddhismus
Samstag, 10. Oktober 2009, 9.00 Uhr bis Samstag, 10. Oktober 2009, 17.00 Uhr

Seminar mit Dr. Karsten Schmidt, in dem wir zunächst relevante Grundzüge der buddhistischen Hauptrichtungen kennenlernen wollen, um anschließend die darauf bezogenen Verständnisweisen von Gut und Böse zu betrachten. Abschließend kann noch die Frage behandelt werden, inwieweit eine buddhistische Ethik Antworten für unsere heutige Zeit bieten kann.
Das Böse, das Leid und die Theodizeefrage im Islam
Mittwoch, 30. September 2009, 20.00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Adel Theodor Khoury: Wie definiert der Islam das Gute und das Böse? Wie geht er um mit dem Leid, seinen Formen und seinen Dimensionen im Leben der Menschen, und welche Folgen hat dies für die Frage nach dem Willen und der absoluten Allmacht Gottes in Bezug auf die Freiheit, das Leben und das Schicksal der Menschen?
Das Böse und die Freiheit – Herkunft und Wesen des Bösen in christlicher Sicht
Montag, 28. September 2009, 20.00 Uhr

Im christlichen Denken hat Gut und Böse seinen Platz in einem von der Freiheit (Gottes und der Menschen) bestimmten Verständnis der Schöpfung. Auf dem Hintergrund zweier Thesen wird Prof. Dr. Greshake über Wesen und Unwesen des Bösen sprechen.
Vortragsreihe Weltreligionen: Christentum (Teil 3)
Montag, 18. Mai 2009, 15.30 Uhr bis Montag, 22. Juni 2009, 15.30 Uhr
Die Weltreligionen – vom Ursprung bis zur Gegenwart: Christentum, Teil 3: Die Kirche der Neuzeit. Vortragsreihe und Gesprächskreis mit Traudel Witter immer montags von 15.30-17.00 Uhr.
Buddhismus und Meditation in Tibet
Donnerstag, 23. April 2009, 20.00 Uhr

Seit 1988 wirkt Lama Zangmo mit großer Freude und Hingabe als Lehrerin der tibetisch-buddhistischen Karma-Kagyu-Tradition. Sie leitet das Londoner Zentrum Samye Dzong. Im Weltkloster referiert sie über den tibetischen Buddhismus und leitet Meditationen.
Vortragsreihe Weltreligionen: Christentum (Teil 2)
Montag, 20. April 2009, 15.30 Uhr bis Montag, 04. Mai 2009, 15.30 Uhr
Die Weltreligionen – vom Ursprung bis zur Gegenwart: Christentum, Teil 2: Die Kirche im Mittelalter. Vortragsreihe und Gesprächskreis mit Traudel Witter immer montags von 15.30-17.00 Uhr.
Podiumsdiskussion: Was wird aus Tibet?
Donnerstag, 02. April 2009, 20.00 Uhr

Podiumsdiskussion im Milchwerk Radolfzell. Der Chefdiplomat des Dalai Lama für Europa, Kelsang Gyaltsen, der die acht Gesprächsrunden in Peking mit geführt hat, spricht im Rahmen der WELTKLOSTER-Reihe in Radolfzell über die Lage in Tibet, die Verhandlungen mit China und die Furcht seines Volkes vor dem Verlust der eigenen Kultur.
Der Geist reißt Mauern nieder – Dialog als ein Weg in die Zukunft
Donnerstag, 26. Februar 2009, 20.00 Uhr

Vortrag von Pater Sebastian Painadath S.J.: „Dialog ist die neue Art, Kirche zu sein“, sagte Papst Paul VI. während des Zweiten Vatikanischen Konzils. Das war eine prophetische Aussage. Das zweite Jahrtausend ist durch Religionskriege und Konfessionskonflikte gekennzeichnet. Das dritte Millenium aber wird von einer globalen Kultur des Dialogs geprägt sein.
In Liebe weiter wachsen
Freitag, 23. Januar 2009, 18.00 Uhr
Eine spirituelle Spurensuche für Paare aller Religionen mit Dr. Regine Glaab. Der Abend soll Paare ermutigen, einen gemeinsamen Weg geistig-emotionalen Wachsens zu suchen. Unter dem religionsverbindenden Dach des Weltklosters werden Körperwahrnehmung, Kommunikation und Kontemplation unsere Arbeitsmittel sein.
Vortragsreihe Weltreligionen: Christentum (Teil 1)
Montag, 19. Januar 2009, 15.30 Uhr bis Montag, 30. März 2009, 15.30 Uhr
Die Weltreligionen – vom Ursprung bis zur Gegenwart: Christentum, Teil 1: Entstehung des Christentums. Vortragsreihe und Gesprächskreis mit Traudel Witter immer montags von 15.30-17.00 Uhr.
Messias-Vorstellungen im Judentum von der biblischen Zeit bis heute
Samstag, 08. November 2008, 17.00 Uhr

Vortrag von Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin: Die Messias-Vorstellung kommt aus dem jüdisch-pharisäischen Glauben, hat Wurzeln noch in der hebräischen Bibel, wurde aber entwickelt von den Pharisäern und dann in den Jahrhunderten parallel der jüdischen Situation. Im Vortrag sollen die verschiedenen Vorstellungen von dem Messias als Erlöser, als Leidender, als ein idealer Herrscher für den jüdischen Staat, als der „Gekommene“ oder der, der „kommen-wird“, beschrieben werden. Ist Zionismus eine säkulare messianische Verwirklichung?
Zum Wirtschaftsethos im globalen Maßstab
Freitag, 17. Oktober 2008, 19.00 Uhr

Im November 2008 jährt sich zum 50. Mal der Todestag Leopold Zieglers, eines der letzten großen Universalgelehrten des 20. Jahrhunderts von europäischem Rang. Obwohl sein bedeutendes, heute zu Unrecht weitgehend vergessenes Werk in der Hauptsache um religionsphilosophische Fragen kreist, hat sich der lange Jahrzehnte in Überlingen lebende Philosoph und Vordenker der Ökumene gesellschaftlichen Problemstellungen nie versagt.
„In God We Trust“ – Urteile und Vorurteile über das Verhältnis von Religion und Politik in den USA
Sonntag, 05. Oktober 2008, 20.00 Uhr
Spätestens seit dem Terroranschlag auf New York und Washington wächst die Distanz zwischen Old Europe und den USA, die kriegerischen Reaktionen bleiben uns fremd und unverständlich. Auch kulturelle Gegensätze werden deutlich. Dazu gehört die suspekte Rolle der Kirchen und Religionen in politischen Prozessen. Doch während unsere Gotteshäuser leer stehen, blüht in den USA das kirchliche Leben. Was verbirgt sich hinter solcher Religiosität, die Kriege unterstützt und die Todesstrafe befürwortet? Oder ist unser USA–Bild nicht doch von vielen Klischees geprägt? Wie stark sind Staat und Kirche wirklich miteinander verflochten?
Politik, Menschenrechte und Religion
Mittwoch, 01. Oktober 2008, 20.00 Uhr

In dem Maße, wie sich unter dem Dach der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Globalisierung einerseits eine Weltgemeinschaft konstituiert, andererseits sich die globale Gesellschaft wiederum regional ausdifferenziert, wird ein Wertekonsens benötigt, der über Religionsgrenzen hinausgeht. Das neue Verhältnis von Politik, Menschenrechten und Religion nach dem 11. September steht im Mittelpunkt des Vortrags von Barbara Lochbihler, Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International.
Abenteuer Menschlichkeit – Nach den Kriegen vor dem Frieden?
Sonntag, 28. September 2008, 20.00 Uhr

Wo liegen die großen Herausforderungen für uns Europäer und Deutsche in einer Welt, in der wir immer weniger den Ton angeben? Worauf müssen wir unsere Euro-Arroganz hin reduzieren, um weiter am Frieden und der Wohlfahrt der Völker zu arbeiten? Wie können wir unseren Wohlstands-Kapitalismus so bezwingen, dass wir nicht mehr nur Unheilsbringer auf dem Globus sind? Das sind einige der Fragen, die Rupert Neudeck an diesem Abend ansprechen wird.
Das Neue Leben aus der Sprache
Samstag, 16. August 2008, 9.00 Uhr bis Samstag, 16. August 2008, 17.30 Uhr
Gott ist Wort – so lesen wir im Johannesevangelium. Sprachphilosophisch ist dieser Satz eine poetische Metapher. Wenn Gott als die höchste Bedeutung existiert, während das menschliche Leben ein ständiges Streben nach der Erfüllung dieser Möglichkeit ist, spielt das metaphorische Wort zwischen Gott und Mensch die Rolle eines Vermittlers, der den Menschen die höchste Bedeutung zugänglich macht. Hier stellen wir die beträchtliche Rolle der metaphorischen Sprache fest. Wir betrachten diesen Vermittlungsvorgang am Beispiel einer religiösen Metapher aus dem Neuen Testament und lernen daraus, wie der metaphorische Vorgang zwischen dem Schöpfer und dem Geschöpf das menschliche Leben neu schafft.
Buddha Amitabha – Der Erwachte des Westens
Samstag, 28. Juni 2008, 9.30 Uhr bis Samstag, 28. Juni 2008, 17.30 Uhr

Schon immer sind äußerliche und inhaltliche Ähnlichkeiten von Buddhismus und Christentum vermutet und beobachtet worden. So sind wohl christliche Geschichten wie die des „barmherzigen Vaters“ – die bei uns mehr als die Geschichte vom „verlorenen Sohn“ bekannt ist – in das buddhistische Lotossutra, oder umgekehrt die Vita des Gautama Siddharta in das Christliche, als die Heiligenlegende von Barlaam und Josaphat, eingewandert. In diesem Tagesseminar sollen einige dieser wechselseitigen Einflüsse vorgestellt und besprochen werden.
40 Jahre warten auf den Frieden – Leben zwischen den Mauern
Freitag, 06. Juni 2008, 19.30 Uhr

Eine palästinensische Christin berichtet vom Leben in einem geteilten Land: Der Weg zum Frieden ist angekündigt, aber er erscheint uns weiter denn je. Durch die Nachrichten, die uns aus Palästina erreichen, erfahren wir nichts über das Leben dort. Doch es gibt auf beiden Seiten der Mauer Menschen, die an einen gerechten Frieden glauben. Aber welche Hürden müssen im Alltagsleben überwunden werden, damit die beiden Völker endlich wieder zu einem Nebeneinander, vielleicht sogar Miteinander finden?
Hermann Hesse und die Suche nach dem Menschheitsethos
Sonntag, 01. Juni 2008, 20.00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel: Hermann Hesse hat in seinem unvergleichlichen Werk vieles von dem vorausgenommen, was viele Menschen heute anstreben: ein verknüpfendes Denken im Bewusstsein, dass die großen religiösen Traditionen der Menschheit geistig in eine Tiefe weisen, die verbindet, nicht spaltet, die versöhnt, nicht entfremdet.
Lesung: Juden-Christen-Muslime – Herkunft und Zukunft
Freitag, 18. April 2008, 20.00 Uhr
Der interreligiöse Dialog sei keine „Saisonentscheidung“, sagte Papst Benedikt XVI. Von ihm hinge buchstäblich die Zukunft unserer Welt ab. Dialogfähigkeit aber gibt es nur durch vertieftes Kennenlernen der großen religiösen Traditionen. Juden, Christen und Muslime teilen durch ihre Heiligen Schriften ein Vermächtnis, das sie in eine einzigartige Beziehung zueinander setzt: die Überlieferungen um Adam und die Schöpfung, um Noah und die Sintflut, um Mose und die Befreiung aus Ägypten sowie um Jesus und Abraham als Zeichen Gottes für die Menschheit.
Vortragsreihe zum Judentum
Sonntag, 17. Februar 2008, 19.30 Uhr bis Sonntag, 09. März 2008, 19.30 Uhr
Die Themen der drei Abende gelten den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Schriftverständnis, im Beten und in den religiösen Festen der beiden sich nahe stehenden Religionen.