
Dr. Karsten Schmidt
Seminar mit Dr. Karsten Schmidt im Rahmen der Weltklostertage 2009: Trotz Ähnlichkeiten oder teilweisen Übereinstimmungen verfügen die verschiedenen religiösen Traditionen über unterschiedliche Maßstäbe ethischer Bewertungen. Was jeweils als wünschenswertes oder abzulehnendes Handeln gilt, kann nur traditionsspezifisch im Kontext der Gesamtausrichtung der Tradition verstanden werden.
Theistische Traditionen bestimmen Gut und Böse tendenziell als Nähe bzw. Ferne zu einem persönlichen Gott und der Übereinstimmung mit den durch ihn geoffenbarten Geboten. Im Buddhismus stehen andere Aspekte im Vordergrund. Zentral ist hier der Einfluss der Denk- und Handlungsmuster jedes Einzelnen auf ein mehr oder weniger leidvolles Daseinserleben. Gut und Böse bestimmen sich hier eher an der Unterscheidung „heilsam“, d.h. Leid verringernd (Sanskrit: kusala), und „unheilsam“ (Sanskrit: akusala). Entsprechend wird der Buddha oft mit einem Arzt verglichen und die Lehre mit einer Medizin.
In dem Tagesseminar wollen wir zunächst relevante Grundzüge der buddhistischen Hauptrichtungen kennenlernen, um anschließend die darauf bezogenen Verständnisweisen von Gut und Böse zu betrachten. Abschließend kann noch die Frage behandelt werden, inwieweit eine buddhistische Ethik Antworten für unsere heutige Zeit bieten kann.
Referent
Dr. Karsten Schmidt ist Dozent für Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Buddhismus, Hinduismus, interreligiöser/ interkultureller Dialog, Achtsamkeitsmeditation. Neben der Lehre bearbeitet er zurzeit ein religionsphilosophisches Projekt über die Bedingungen, Probleme und Möglichkeiten interreligiöser Kommunikation.
Anmeldung
Um eine Anmeldung bis zum 04. Oktober wird gebeten. Die Seminargebühr beträgt 40 € (inkl. Pausengetränke).
Ort
Weltkloster, Obertorstraße 10, Radolfzell