Begegnungen

Das Christentum der Zukunft – seine Gestalt in der Vielfalt der Religionen

Von |2020-06-16T14:10:31+02:00Januar 1st, 2012|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , , |

Vortrag von Pater Sebastian Painadath S.J.: Europa wird zunehmend religionspluralistisch. An diesem Abend wird Pater Painadath versuchen, den Auftrag der Kirche im interreligiösen Prozess neu zu deuten. Die Erfahrung des Referenten in der asiatischen Kirche bietet dazu interessante Perspektiven.

Dialogabend im Weltkloster

Von |2020-06-16T17:20:18+02:00November 17th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , , , |

Die Praxis der Meditation spielt innerhalb der spirituellen Übungswege der verschiedenen Religionen eine zentrale Rolle. Als Gäste des Weltklosters erläutern der Sufi-Lehrer Shaikh-ul-Mashaik Mahmud Khan und der Hindu-Mönch Krishna Premarupa den Stellenwert meditativer und kontemplativer Techniken innerhalb ihrer jeweiligen Tradition. Im Dialoggespräch erörtern sie, welche Bedeutung dabei Eigenschaften wie Hingabe und Vertrauen zukommt.

Wiedergeburt aus buddhistischer Sicht – Fakt, Hoffnung oder Irrtum?

Von |2020-06-16T17:42:23+02:00September 24th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , |

Vortrag von Vajramala: Die Endlichkeit des menschlichen Lebens führt immer wieder zu der Frage: „Was kommt danach?“ Asiatische Buddhisten gehen ganz selbstverständlich davon aus, dass ein Leben so lange auf das andere folgt, bis das Ziel erreicht ist: Die Befreiung von Begehren, Hass und Verblendung.

Geld, Macht, Gier? – Für eine neue Ethik in der Wirtschafts- und Umweltpolitik

Von |2020-06-16T17:49:03+02:00Juli 15th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , , , , , , |

Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck: In Anbetracht von Finanzkrisen und ökologischen Katastrophen wirbt Brodbeck für eine neue Ethik der globalen Wirtschaft. Seine Basis sind dabei wissenschaftliche Erfahrungen und die buddhistische Lehre. Brodbeck praktiziert seit über 30 Jahren buddhistische Meditation und beschäftigt sich sehr mit dem Dialog zwischen europäischer und buddhistischer Philosophie.

Lu Jong – Körperübungen und Meditation der Mönche aus dem Himalaya

Von |2020-06-15T18:23:15+02:00Mai 13th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , |

Seminar mit Lharampa Tenzin Kalden: Lu Jong wird von tibetischen Mönchen praktiziert, die zurückgezogen in den Bergen meditieren. Sie üben regelmäßig, um sich gesund zu erhalten. Diese Praxis schützt sie vor Krankheiten und heilt sie, wenn sie krank sind. Durch die sorgfältig ausgeführten Bewegungen werden Meridiane im Körper stimuliert, dadurch kommen Körper und Geist in das Gleichgewicht.

Via Integralis, wo Zen und christliche Mystik sich begegnen

Von |2020-06-15T21:35:10+02:00Mai 12th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , , |

Buchvorstellung von Bernhard Stappel: Niklaus Brantschen und Pia Gyger gehen seit Jahren ihren eigenen Weg im Spannungsfeld zwischen Zen und Christentum. Als ordinierte Zen-Meister und christliche Ordensleute sind sie in beiden Traditionen zuhause und haben den christlich-buddhistischen Dialog in Europa maßgeblich beeinflusst.

Nach oben