Begegnungen

Geld, Macht, Gier? – Für eine neue Ethik in der Wirtschafts- und Umweltpolitik

Von |2020-06-16T17:49:03+02:00Juli 15th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , , , , , , |

Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck: In Anbetracht von Finanzkrisen und ökologischen Katastrophen wirbt Brodbeck für eine neue Ethik der globalen Wirtschaft. Seine Basis sind dabei wissenschaftliche Erfahrungen und die buddhistische Lehre. Brodbeck praktiziert seit über 30 Jahren buddhistische Meditation und beschäftigt sich sehr mit dem Dialog zwischen europäischer und buddhistischer Philosophie.

Lu Jong – Körperübungen und Meditation der Mönche aus dem Himalaya

Von |2020-06-15T18:23:15+02:00Mai 13th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , |

Seminar mit Lharampa Tenzin Kalden: Lu Jong wird von tibetischen Mönchen praktiziert, die zurückgezogen in den Bergen meditieren. Sie üben regelmäßig, um sich gesund zu erhalten. Diese Praxis schützt sie vor Krankheiten und heilt sie, wenn sie krank sind. Durch die sorgfältig ausgeführten Bewegungen werden Meridiane im Körper stimuliert, dadurch kommen Körper und Geist in das Gleichgewicht.

Via Integralis, wo Zen und christliche Mystik sich begegnen

Von |2020-06-15T21:35:10+02:00Mai 12th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , , |

Buchvorstellung von Bernhard Stappel: Niklaus Brantschen und Pia Gyger gehen seit Jahren ihren eigenen Weg im Spannungsfeld zwischen Zen und Christentum. Als ordinierte Zen-Meister und christliche Ordensleute sind sie in beiden Traditionen zuhause und haben den christlich-buddhistischen Dialog in Europa maßgeblich beeinflusst.

Offene Meditation mit zwei Mönchen

Von |2020-06-15T21:36:09+02:00April 4th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , |

Das Weltkloster lädt ein zu einer Meditation mit dem hinduistischen Mönch Krishna Premarupa und dem buddhistischen Mönch Tenzin Kalden Dahortsang. Im Rahmen unserer Weltkloster-Dialoggespräche bieten wir Interessierten die Möglichkeit, am gemeinsamen Sitzen unserer Dialogpartner teilzunehmen.

Die Kunst des Bewussten Kochens

Von |2020-06-15T21:41:10+02:00April 4th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , , , , , , |

Die beiden Mönche Krishna Premarupa und Tenzin Kalden Dahortsang laden ein zu einer Reise in die Welt der hinduistischen und buddhistischen Ernährungslehre. Wir gestalten einen Nachmittag mit einführenden Vorträgen aus der Sicht beider Traditionen, der Zubereitung vegetarischer Kostproben, dem Singen von Mantren und einem gemeinsamen Abendessen.

Lu Jong – tibetisches Heilyoga gegen Burnout

Von |2020-06-15T21:44:54+02:00April 4th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , , , |

Ständig werden Menschen durch Überlastung krank, sind erschöpft, ausgebrannt – ein Thema, das auch viele Gäste der Mettnau kennen. Hierzu bieten das Weltkloster und die Mettnau ihren Gästen sowie Interessierten aus der Bevölkerung ein Wochenendseminar an mit Lu Jong, den Körperübungen der Mönche aus dem Himalaya sowie Meditation mit dem tibetischen Mönch Lharampa Tenzin Kalden.

Hans-Peter Dürr – Vom Greifbaren zum Unbegreiflichen

Von |2020-06-15T21:47:29+02:00März 24th, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , |

Revolutionär neue Wege der modernen Physik. Vortrag von Hans-Peter Dürr: Der 1929 in Stuttgart geborene, international anerkannte Physiker und Pionier eines neuen Wirklichkeitsverständnisses in den Naturwissenschaften wirkte viele Jahre am Max-Planck Institut für Physik und Astrophysik in München, welches er später auch leitete. In diesem Vortrag erläutert er, wie uns die neuen Einsichten der modernen Physik lehren, warum es nicht nur um eine Summe von Bestandteilen, sondern um das unzertrennbare Ganze geht.

Vortrag: „Außenkommando“ – Die Waffen-SS und Dachauer KZ-Häftlinge in Radolfzell

Von |2020-06-15T21:50:34+02:00März 23rd, 2011|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , , , , , , , , |

Vortrag des Historikers Markus Wolter zum Gedenken an die KZ-Häftlinge in Radolfzell. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des Versöhnungsweges am 8. April 2011. Bereits 1935 wurde die Kaserne der Waffen-SS gebaut; Ausbeutung von Zwangsarbeitern, Deportation und eine Außenstelle des Konzentrationslagers Dachau folgten.

Nach oben