Begegnungen
Tag der Stille
Einen Tag der gemeinsamen Erfahrung der Stille widmen: mit achtsamem Atmen, Gehen und Teetrinken, Gelassenheit üben und lernen, den meditativen Prozess so anzunehmen wie er ist, frei von Ergreifen und Ablehnen.
Begegnungen
Von Alexandra|2020-06-08T16:41:02+02:00Juni 30th, 2010|Kategorien: Begegnungen|Tags: Achtsamkeit, Gehmeditation, Kontemplation, Meditation, Stille, Vajramala|
Einen Tag der gemeinsamen Erfahrung der Stille widmen: mit achtsamem Atmen, Gehen und Teetrinken, Gelassenheit üben und lernen, den meditativen Prozess so anzunehmen wie er ist, frei von Ergreifen und Ablehnen.
Von Alexandra|2020-06-08T16:47:51+02:00Mai 24th, 2010|Kategorien: Begegnungen|Tags: Ashram, book:isbn=3499625725, book:isbn=3835300660, Hinduismus, Indien, interreligiöser Dialog, Lesung, Ramakrishna, Religionswissenschaft, Schriftsteller, Tagore|
Erwachen, sitzen, stehen, liegen: Das tun wir alle jeden Tag – ohne weiter darüber nachzudenken. Der in Indien lebende Schriftsteller Martin Kämpchen verbindet westliches und östliches Denken und entdeckt, was diese Tätigkeiten wirklich bedeuten: Was der Morgen für eine besondere Zeit ist, weshalb das Sitzen die Haltung des Plänemachens ist und das Stehen zu höchster Wachheit führt, wir aber wirkliche Standfestigkeit und Ruhe erst im Liegen erreichen.
Von Alexandra|2020-06-08T16:49:14+02:00April 22nd, 2010|Kategorien: Begegnungen|Tags: Atman, Auferstehung, Buddhismus, Himmel, Hinduismus, Hölle, interkultureller Dialog, Jenseits, Leben nach dem Tod, Michael von Brück, Moksha, Nirwana, Reinkarnation, Samsara|
Ist mit dem Tod alles aus? Oder reicht die menschliche Bestimmung über den Tod hinaus? Antworten auf diese Fragen versuchen die religiösen Systeme der Menschheit schon von Anbeginn zu geben. Der renommierte Religionswissenschaftler Michael von Brück gibt einen tiefen Einblick in die verschiedenen Weltbilder und Glaubensgebäude, in Riten und Meditationsformen, mit denen Menschen ihrer Sterblichkeit begegnen. Die daraus resultierenden Anleitungen zur Lebenspraxis, die die einzelnen Traditionen entwickelt haben, können einander inspirieren und Hoffnungsbilder entstehen lassen.
Von Alexandra|2020-06-08T16:50:58+02:00März 7th, 2010|Kategorien: Begegnungen|Tags: Bodenseekirchentag, Gerechtigkeit, Hamideh Mohagheghi, Islam, Koran, Vortrag|
Um die Beziehung zwischen Recht, Verpflichtung und Gerechtigkeit aus islamischer Perspektive besser zu verstehen, wird die Referentin einige Begriffe sowie Gerechtigkeitsvorstellungen im Qur’an und aus der islamischen Tradition erklären. Sie wird die islamische Anthropologie kurz darlegen, um die Verantwortlichkeit des Menschen und sein Bemühen um Gerechtigkeit und Frieden besser erfassen zu können.
Von Alexandra|2020-06-08T16:53:13+02:00März 7th, 2010|Kategorien: Begegnungen|Tags: Bea Wyler, Bodenseekirchentag, Frieden, Judentum, Rabbiner, Thora, Vortrag|
Thema des diesjährigen Bodenseekirchentags ist „Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein“. Frieden auf Hebräisch heißt „Schalom“ (שלום). Schalom heißt Gleichgewicht, Ausgeglichenheit, Balance. Wenn in einem Zwist, egal wie groß oder klein dieser ist, alle etwas von ihren Maximalforderungen nachlassen, entsteht ein Gleichgewicht, in welchem sich die Parteien finden. Dadurch gewinnen dann nicht nur beide Seiten, sondern als Resultat entsteht Frieden, ohne dass es auf Kosten der anderen geht.
Von Alexandra|2020-06-08T16:54:57+02:00März 7th, 2010|Kategorien: Begegnungen|Tags: Achtsamkeit, Bodenseekirchentag, Buddhismus, Frieden, Gelongma Lama Palmo, Karma Kagyü, Meditation, tibetisch, Vortrag, Wien|
Vortrag von Gelongma Lama Palmo im Rahmen des Bodenseekirchentags: „Frieden ist aktiv“. Die Kunst, inneren Frieden zu erzeugen, kann erlernt werden. Die Verantwortung für das Entstehen von Frieden liegt beim Einzelnen, egal, welcher Konfession, Religion oder Überzeugung man angehört.
Von Alexandra|2020-06-09T17:28:02+02:00Februar 1st, 2010|Kategorien: Begegnungen|Tags: Christentum, Christian Hackbarth-Johnson, Meditation, Mystik, Ost-West, Seminar, Spiritualität, Yoga, Zen|
Das Seminar mit Dr. Christian Hackbarth-Johnson führt ein in eine interreligiös inspirierte spirituelle Praxis, in deren Zentrum die individuelle stille Meditation steht. Einfache Yoga-Übungen integrieren Körper, Atem und Aufmerksamkeit. In den Vorträgen werden vergleichend ost-westliche Grundstrukturen spiritueller Praxis und spiritueller Erfahrung besprochen.
Von Alexandra|2020-06-09T17:30:40+02:00Februar 1st, 2010|Kategorien: Begegnungen|Tags: Benediktiner, Christentum, Christian Hackbarth-Johnson, Henri Le Saux, Indien, interreligiöser Dialog, Mönch, Mystik, Ost-West, Spiritualität, Swami Abhishiktananda, Vortrag|
Vortrag von Dr. Christian Hackbarth-Johnson über den Benediktiner Henri Le Saux/ Swami Abhishiktananda (1910-1973), der als einer der großen Pioniere des spirituellen interreligiösen Dialogs gilt.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Jeder Beitrag hilft bei der Fortführung unserer qualifizierten und engagierten Arbeit. Vielen Dank für Ihre Beteiligung daran!