Begegnungen

Buchvorstellung mit Dolpo Tulku: „Der kleine buddhistische Lebensberater“

Von |2020-04-23T15:28:39+02:00Februar 12th, 2015|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , |

Vorankündigung der Buchvorstellung. Einzelheiten folgen. Dolpo Tulku Rinpoche wurde im zwölften Monat des tibetischen Eisenhahn-Jahres (1982) im Dolpo Tarap/Nepal geboren. Mit zehn Jahren entschloss er sich, Mönch zu werden, und wenige Monate später erkannte ihn Dilgo Khyentse Rinpoche als dritte Reinkarnation des Dolpo Lamas Nyinchung Rinpoche.

Mitgefühl- wie diese geistige Kraft Menschen verbindet

Von |2020-04-23T15:31:41+02:00Januar 28th, 2015|Kategorien: Begegnungen|

Mitgefühl ist eine Geisteshaltung - oder auch eine emotionale Reaktion - die eine universelle Gültigkeit besitzt, egal welcher Religion oder spirituellen Tradition jemand angehören mag. An diesem Abend mit Yeshe U. Regel wollen wir untersuchen, was es für Spielarten des Mitgefühls gibt, denn auch unser Sprachgebrauch ist hierzu oft nicht eindeutig. Begriffe wie Mitleid, Mitempfinden, Empathie und Einfühlungsvermögen, Barmherzigkeit u.a. werden häufig ohne klare Unterscheidung gebraucht.

Achtsamkeit und Mitgefühl durch Meditation – Weg der Selbstfürsorge

Von |2020-04-23T15:34:14+02:00Januar 28th, 2015|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , |

Seminartag mit Yesche Udo Regel. An diesem Tag werden wir eine Sequenz von Meditationen im Sitzen, Gehen und Liegen aus buddhistischen Quellen einüben, die eine Haltung von nicht wertender Geistesgegenwart in Bezug auf den eigenen Körper, die Atmung und unser inneres Erleben kultivieren helfen. Wir nennen dies die Praxis der Achtsamkeit. Die ethisch heilsame Qualität dieser Haltung wird deutlich, wenn sie durch Mitgefühl erweitert und angereichert wird.

Missio inter gentes: Aktuelle Entwicklungen im katholischen Missionsverständnis

Von |2020-04-23T15:36:14+02:00Januar 28th, 2015|Kategorien: Begegnungen|

Vortrag mit Markus Luber, SJ Seit dem 2. Vatikanischen Konzil hat sich das katholische Missionsverständnis sehr verändert. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sich die katholische Kirche immer mehr als Weltkirche versteht und wahrnimmt. Das Missionskonzept Missio inter gentes beruht auf den Erfahrungen asiatischer Christen in einem plurireligiösem Umfeld und in einer Zeit, in der sich die Schwerpunkte des Christentums immer mehr in die südliche Hemisphäre verlagern.

Der Dialog als Meditation im Austausch mit Anderen

Von |2020-04-23T15:51:52+02:00Januar 13th, 2015|Kategorien: Begegnungen|Tags: , , , , |

Vortrag und Dialogrunde Was macht den Dialog zur Meditation? Diese Frage soll kurz aus buddhistischer Sichtweise erörtert werden, um anschliessend zu einer Runde überzugehen, in der wir den Dialog als Meditation praktizieren können. Zentrale Themen hierzu sind unter anderem das wahre Zuhören, die achtsame Sprache, die Entwicklung von Geduld, liebender Güte und Mitgefühl sowie den Dialog als Spiegel, in welchem wir unseren eigenen Geist erkennen können. Konchok Jinpa Chodron Leiterin Die Ehrw. Konchok Jinpa Chodron ist eine westliche Nonne aus der Drikung Kagyu Tradition des tibetischen Buddhismus. In ihrer Zeit in England hat sie mehrere Jahre verschiedene Formen [...]

„Denkt um!“ Pater Enomya Lassalle SJ – Meditation und Ökumene

Von |2020-04-23T15:54:55+02:00Januar 4th, 2015|Kategorien: Begegnungen|

Christliche Zen Meditation mit Bruder Jakobus Kaffanke OSB, Beuron. „Denkt um!“ oder „Sinnt um!“ ist ein zentraler Begriff in der christlich spirituellen Botschaft. Es geht darum neu zu beginnen, von allen Urteilen und Vorurteilen leer zu werden. Dies üben wir an diesem Meditationstag durch die innere Haltung des Hörens in der Stille, des ZaZen. Wir beginnen um 9.30 Uhr und schweigen bis 16.30 Uhr. Mehrmals meditieren wir ca. 25 Min., hören 2 Unterweisungen zu Form und Inhalt des „Sitzens in Stille“, haben Tee Pausen und nehmen ein leichtes Mittagsmahl ein. Leiter Br. Jakobus Kaffanke OSB Br. Jakobus Kaffanke OSB [...]

Baharata Natyam Kurs mit Pater Saju George SJ

Von |2020-04-24T13:53:38+02:00Dezember 30th, 2014|Kategorien: Begegnungen|

Saju Georg Der international renommierte Bharata Natyam-Tänzer und Jesuitenpater Saju George Moolamthuruthil wird uns an diesem Tag die hohe Kunst des klassischen südindischen Tempeltanzes näherbringen. Neben eines 7-jährigen Tanz-Studiums in verschiedenen klassischen indischen Tanzrichtungen erhielt er auch eine Ausbildung in Gesang und im Spiel der Mridangam (der südindischen Trommel) sowie in Kampfsportarten und Yoga. Den Abschluß seines Theologie-Studiums bildete im Jahr 2005 seine Promotion über die religiös-philosophischen Grundlagen des klassischen Indischen Tanzes. Da seine Lehrer Hindus und Christen gleichermaßen waren, nutzt er  sein Wissen um die christlichen Themen seines Tanzes selbst zu komponieren und zu choreographieren. Dieser Kurs [...]

Nach oben