Hintergründe und Erfahrungen von Experten aus den Bereichen der Bahai (Iran), der Bektashi (Türkei, Albanien) und des tibetischen Buddhismus (Tibet).

Symposium mit moderierten Gesprächen, Diskussionen und Vortrag in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Fulda.

Orte: Katholische Akademie sowie Kanzlerpalais, Fulda.

Religiöse Minderheiten stehen weltweit vor Herausforderungen wie Verfolgung, Diskriminierung und der Bedrohung kultureller Identitäten. Das Symposium beleuchtet Erfahrungen und Bewältigungsstrategien aus Sicht praktizierender Angehöriger der Bahai durch Dr. Michael Busch für den Iran, der Bektashi durch Timuray Boyraz für die Türkei und Albanien sowie des tibetischen Buddhismus durch Dr. Franz Alt für Tibet.

Moderierte Gespräche und Diskussionsrunden:

„Die Situation der Bahai im Iran und ihr Umgang mit systematischer Diskriminierung und Verfolgung“,
Impuls zum Thema von Dr. Michael Busch, Jurist und aktives Mitglied der Bahai Deutschland mit anschließend moderiertem Gespräch.

„Das historisch-kulturelle Erbe der Bektashi in der Türkei und Albanien- Identitätsbewahrung einer religiösen Minderheit“,
Impuls zum Thema von Timuray Boyraz, Diplom-Informatiker und voll ordiniertes Mitglied im Orden der Bektashi mit anschließend moderiertem Gespräch.

„Menschenrechtslage in Tibet-
Anspruch und Wirklichkeit beim Umgang tibetischer Buddhisten mit Repression und Ausrichtung auf spirituelle Lösungsansätze und Friedensbemühungen.“
Impuls zum Thema von Dr. Franz Alt, Theologe, Philosoph und Politologe.

Mit einem zusätzlichen Vortrag zum Thema von Franz Alt: „Menschenrechtslage in Tibet – Anspruch und Wirklichkeit beim Umgang tibetischer Buddhisten mit Repression und Ausrichtung auf spirituelle Lösungsansätze und Friedensbemühungen“ im Rahmen des Akademie-Abends im Forum Kanzlerpalais, Fulda.

Den genauen Ablauf finden Sie hier als PDF-Download.

Anmeldungen bitte unter:

katholische.akademie@bistum-fulda.de

Dialogpartner vor Ort

Dr. Michael Busch, protestantisch aufgewachsen, kam während seiner Studienzeit erstmals mit dem Baha’i-Glauben in Berührung. Nach langjährigen Prüfens und Hinterfragens nahm er 1997 den Baha’i-Glauben an. Als Vater einer Tochter mit geistiger Beeinträchtigung ist er Autor zu diesem Thema mit wissenschaftlichen, philosophischen und interreligiösen Ansätzen sowie zu Aussagen über Jesus Christus in den Heiligen Schriften dreier Religionen (Bibel, Koran und Baha’i-Schriften). Der promovierte Jurist war bis zu seiner Pensionierung in der Europäischen Kommission tätig.

Der Theologe, Philosoph und Politologe sowie vielfach ausgezeichnete Preisträger Dr. Franz Alt engagiert sich seit vielen Jahrzehnten für religiöse, ethische und sozialpolitisch brisante Themen. Mit seinen praktischen, innovativen und ökologischen Ansätzen beteiligt er sich aktiv an der Umsetzung ethischer und religiöser Grundhaltungen, welche für eine, für die Menschen in unserer Zeit lebensnotwendigen Bewusstseinsänderung unabdingbar sind. Seine regelmäßigen Kontakte und Freundschaft zum 14. Dalai Lama lassen ihn zudem als bekennenden Christen seine pluralistisch orientierte Grundhaltung zum Ausdruck bringen.

Timuray Boyraz studierte Technische Informatik und ist als IT-Business Analyst tätig. 2007 erhielt er seine Vollordination im Orden der Bektaschi und wurde 2019 durch Baba Hüseyin Başar (Istanbul, verst. Oktober 2024) zum Derwisch eingekleidet. Seit seiner Initiation leistet er seinen religiösen Dienst in verschiedenen Bektaschiklöstern (Balkan, Türkei, Deutschland).
Dervish Shems ist als Übersetzer von Bektaschiliteratur aus dem Osmanischen ins Deutsche tätig und in diverse Übersetzungsprojekte involviert.

Konzept / Texte / Moderationen

Alexandra Mann, M.A., Religionswissenschaftlerin.
Geschäftsführung, 1.Vorsitzende Trägerverein Weltkloster e.V..

Veranstalter:Weltkloster e.V. in Kooperation mit der Katholischen Akademie Fulda