Vortragsreihe Weltreligionen: Christentum (Teil 1)
Die Weltreligionen – vom Ursprung bis zur Gegenwart: Christentum, Teil 1: Entstehung des Christentums. Vortragsreihe und Gesprächskreis mit Traudel Witter immer montags von 15.30-17.00 Uhr.
Von Alexandra|2020-05-26T16:02:40+02:00Januar 19th, 2009|Kategorien: Begegnungen|Tags: Christentum, Traudel Witter, Vortrag, Weltreligionen|
Die Weltreligionen – vom Ursprung bis zur Gegenwart: Christentum, Teil 1: Entstehung des Christentums. Vortragsreihe und Gesprächskreis mit Traudel Witter immer montags von 15.30-17.00 Uhr.
Von Alexandra|2020-05-26T16:05:54+02:00November 30th, 2008|Kategorien: Begegnungen|Tags: Bibel, Christentum, Judentum, Messias, Rabbiner, Thora, Tovia Ben-Chorin, Vortrag|
Vortrag von Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin: Die Messias-Vorstellung kommt aus dem jüdisch-pharisäischen Glauben, hat Wurzeln noch in der hebräischen Bibel, wurde aber entwickelt von den Pharisäern und dann in den Jahrhunderten parallel der jüdischen Situation. Im Vortrag sollen die verschiedenen Vorstellungen von dem Messias als Erlöser, als Leidender, als ein idealer Herrscher für den jüdischen Staat, als der „Gekommene“ oder der, der „kommen-wird“, beschrieben werden. Ist Zionismus eine säkulare messianische Verwirklichung?
Von Alexandra|2020-05-26T16:27:44+02:00Oktober 17th, 2008|Kategorien: Begegnungen|Tags: Globalisierung, J. Hanns Pichler, Leopold Ziegler, Philosophie, Vortrag, Weltklostertage, Wirtschaftsethik|
Im November 2008 jährt sich zum 50. Mal der Todestag Leopold Zieglers, eines der letzten großen Universalgelehrten des 20. Jahrhunderts von europäischem Rang. Obwohl sein bedeutendes, heute zu Unrecht weitgehend vergessenes Werk in der Hauptsache um religionsphilosophische Fragen kreist, hat sich der lange Jahrzehnte in Überlingen lebende Philosoph und Vordenker der Ökumene gesellschaftlichen Problemstellungen nie versagt.
Von Alexandra|2020-05-28T18:42:46+02:00Oktober 5th, 2008|Kategorien: Begegnungen|Tags: Bernd Kaut, Katholisches Büro, Kirche, Kultur, Religiosität, USA, Vortrag, Weltklostertage|
Spätestens seit dem Terroranschlag auf New York und Washington wächst die Distanz zwischen Old Europe und den USA, die kriegerischen Reaktionen bleiben uns fremd und unverständlich. Auch kulturelle Gegensätze werden deutlich. Dazu gehört die suspekte Rolle der Kirchen und Religionen in politischen Prozessen. Doch während unsere Gotteshäuser leer stehen, blüht in den USA das kirchliche Leben. Was verbirgt sich hinter solcher Religiosität, die Kriege unterstützt und die Todesstrafe befürwortet? Oder ist unser USA–Bild nicht doch von vielen Klischees geprägt? Wie stark sind Staat und Kirche wirklich miteinander verflochten?
Von Alexandra|2020-05-28T18:45:07+02:00Oktober 1st, 2008|Kategorien: Begegnungen|Tags: Amnesty International, Barbara Lochbihler, Globalisierung, Lokalisierung, Menschenrechte, Menschenwürde, Politik, Religion, Vortrag, Weltklostertage|
In dem Maße, wie sich unter dem Dach der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Globalisierung einerseits eine Weltgemeinschaft konstituiert, andererseits sich die globale Gesellschaft wiederum regional ausdifferenziert, wird ein Wertekonsens benötigt, der über Religionsgrenzen hinausgeht. Das neue Verhältnis von Politik, Menschenrechten und Religion nach dem 11. September steht im Mittelpunkt des Vortrags von Barbara Lochbihler, Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International.
Von Alexandra|2020-05-28T18:47:30+02:00September 28th, 2008|Kategorien: Begegnungen|Tags: Cap Anamur, Europa, Islam, Jesuit, Kapitalismus, Menschenrechte, Rupert Neudeck, Vortrag, Weltklostertage|
Wo liegen die großen Herausforderungen für uns Europäer und Deutsche in einer Welt, in der wir immer weniger den Ton angeben? Worauf müssen wir unsere Euro-Arroganz hin reduzieren, um weiter am Frieden und der Wohlfahrt der Völker zu arbeiten? Wie können wir unseren Wohlstands-Kapitalismus so bezwingen, dass wir nicht mehr nur Unheilsbringer auf dem Globus sind? Das sind einige der Fragen, die Rupert Neudeck an diesem Abend ansprechen wird.
Von Alexandra|2020-05-28T19:22:15+02:00Juni 1st, 2008|Kategorien: Begegnungen|Tags: Ethos, Hans Küng, Hermann Hesse, Karl-Josef Kuschel, Vortrag, Weltreligionen|
Vortrag von Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel: Hermann Hesse hat in seinem unvergleichlichen Werk vieles von dem vorausgenommen, was viele Menschen heute anstreben: ein verknüpfendes Denken im Bewusstsein, dass die großen religiösen Traditionen der Menschheit geistig in eine Tiefe weisen, die verbindet, nicht spaltet, die versöhnt, nicht entfremdet.
Von Alexandra|2020-05-28T19:24:54+02:00Februar 17th, 2008|Kategorien: Begegnungen|Tags: Bibel, Gebet, Herbert Duffner, Judentum, Thora, Vortrag|
Die Themen der drei Abende gelten den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Schriftverständnis, im Beten und in den religiösen Festen der beiden sich nahe stehenden Religionen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Jeder Beitrag hilft bei der Fortführung unserer qualifizierten und engagierten Arbeit. Vielen Dank für Ihre Beteiligung daran!